Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Auf der Autobahn

Darf ich im Stau einfach aussteigen?

Stundenlanges Warten, nichts geht mehr – und die nächste Ausfahrt ist kilometerweit entfernt. Wer im Stau steckt, fragt sich schnell: Darf ich bei Stillstand auf der Autobahn aus dem Auto steigen? Die klare Antwort ist klar – und hat rechtliche und sicherheitsrelevante Gründe.

Ein langer Stau auf der Autobahn zerrt an den Nerven – besonders bei Hitze oder mit Kindern an Bord. Viele möchten sich kurz die Beine vertreten, ein paar Schritte gehen oder frische Luft schnappen. Doch das ist laut Verkehrsrecht klar geregelt: Auf der Autobahn auszusteigen ist verboten.

«Autobahnen und Autostrassen sind ausschliesslich für den Motorfahrzeugverkehr bestimmt», erklärt der Touring Club Schweiz TCS. Auch wenn sich die Fahrzeuge während Minuten oder gar Stunden nicht bewegen, gelten die Vorschriften unverändert: Die Fahrbahn darf nicht betreten werden.

Was sagt das Gesetz genau?

Die Verkehrsregelverordnung VRV der Schweiz hält in Artikel 2 fest, dass Autobahnen und Autostrassen ausschliesslich für Motorfahrzeuge bestimmt sind. Daraus folgt: Fussgänger haben auf diesen Strassen nichts verloren – auch dann nicht, wenn der Verkehr stillsteht.

Das bedeutet: Wer sein Auto im Stau verlässt und sich auf oder neben der Fahrbahn aufhält, verletzt die Verkehrsregeln. Das kann mit einer Ordnungsbusse geahndet werden. Höhe und Art der Strafe hängen vom konkreten Verhalten und den Umständen ab, etwa ob andere Verkehrsteilnehmende gefährdet wurden.

Auch im Strafgesetzbuch kann je nach Situation ein gefährlicher Eingriff in den Strassenverkehr zur Diskussion stehen – insbesondere, wenn durch das Verhalten ein Unfall oder eine Rettungseinschränkung verursacht wird.

Sicherheit geht vor – aus gutem Grund

Abgesehen von der rechtlichen Lage ist auch der Sicherheitsaspekt entscheidend. Auch wenn sich nichts bewegt: Auf der Autobahn gilt jederzeit die Möglichkeit, dass der Verkehr plötzlich wieder anrollt. Fussgänger zwischen oder vor den Fahrzeugen rechnen nicht damit – eine gefährliche Situation entsteht.

Zusätzlich können Personen auf der Fahrbahn Einsatzfahrzeuge behindern, etwa bei Unfällen oder medizinischen Notfällen. Wer in der Rettungsgasse steht oder sie blockiert, bringt nicht nur sich selbst in Gefahr, sondern auch andere.

Diese Regeln gelten bei Stau

1. Im Fahrzeug bleiben
Das gilt für alle Insassen. Aussteigen ist nur in absoluten Ausnahmefällen zulässig – etwa bei medizinischen Notfällen. Selbst dann sollte man sich stets in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs aufhalten.

2. Rettungsgasse bilden
Sobald der Verkehr ins Stocken gerät, muss eine Gasse zwischen der linken Spur und den anderen Fahrbahnen gebildet werden – auch wenn noch kein Blaulicht zu sehen ist.

3. Kein Rückwärtsfahren, kein Wenden
Selbst bei langem Stillstand: Rückwärtsfahren oder Wenden auf der Autobahn ist verboten. Nur auf Anweisung der Polizei kann eine Umleitung rückwärts erfolgen – ansonsten drohen saftige Bussen, Punkte und sogar ein Fahrverbot.

4. Standstreifen ist tabu
Der Pannenstreifen darf nur bei einer tatsächlichen Panne oder auf explizite Anweisung (z. B. durch Signalisation) befahren werden. Wer ihn zweckentfremdet, etwa um schneller zur Ausfahrt zu kommen, riskiert eine Busse von 75 Franken und weitere Konsequenzen.

5. Rechts überholen im Stau
Wenn der linke Fahrstreifen steht oder maximal 60 km/h fährt, darf man rechts langsam vorbeifahren – aber nur mit maximal 20 km/h Differenzgeschwindigkeit. Darüber hinaus ist es verboten.

6. Handybenutzung im Stau
Auch im Stau bleibt das Handyverbot bestehen. Nur wenn der Motor ausgeschaltet ist, darf das Gerät legal in die Hand genommen werden – etwa zum Schreiben oder Lesen. Wer dagegen verstösst, riskiert ein hohes Bussgeld und Punkte.

Motorradfahrer: Keine Sonderrechte

Übrigens: Auch Töfffahrende sind an die Regeln gebunden. Das Vorbeischlängeln zwischen den Autos ist nicht erlaubt – selbst im Schritttempo. Nur wenn genügend Platz vorhanden ist und der Seitenabstand gewahrt bleibt, kann überholt werden. Aber das ist in der Praxis auf Schweizer Autobahnen selten gefahrlos möglich. Die Nutzung der Rettungsgasse zur Durchfahrt ist strikt verboten und wird mit hohen Bussen und Fahrverboten geahndet.

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung