Werbung
Darf ich mit Winterpneus auch im Sommer fahren?
Rund um Ostern steht der nächste Pneuwechsel an. Für deine aktuellen Winterpneus war das die letzte Saison – doch sie haben noch genügend Profil? Darfst du sie im Sommer gänzlich abfahren? Adrian Suter, Leiter Bildung und Entwicklung TCS Training & Events, weiss Rat.
1. Machen Sommer- und Winterpneu wirklich so einen grossen Unterschied?
Ja, das ist definitiv so. Sommer- und Winterpneus verfügen über eine unterschiedliche Gummimischung, und die Profilgestaltung ist anders. Winterpneus sind weicher als Sommerreifen, haben tendenziell auch mehr Profilblöcke und sind mit feinen Lamellen versehen. Sie zeigen ihre Stärken bei kalten Temperaturen bei Schnee, Matsch, Eis und Nässe. Der Sommerreifen spielt in der Wärme seine Stärken aus, bremst top auf heissem Asphalt und zeichnet sich durch die höhere Stabilität aus. Er bietet insgesamt eine gute Performance, auch im Regen.
2. Wie merke ich das?
Der Bremsweg auf Schnee mit einem Sommerreifen ist fast doppelt so lange wie beim Winterreifen. Da der Sommerreifen keine gute Verbindung, also kein Grip zum Schnee aufbaut, fährt sich das Fahrzeug instabil, eigentlich gefühlt unkontrollierbar. Im Gegenzug verhält sich der weiche Gummi der Winterreifen wie Butter auf der warmen, trockenen Fahrbahn im Sommer. Nicht nur der Bremsweg wird massiv länger, sondern auch das Fahrverhalten – zum Beispiel bei einem Ausweichmanöver – ist sehr viel träger. Das kann sehr gefährlich werden.
3. Kann ich die Winterpneus im Sommer trotzdem weiter nutzten?
Verboten ist es nicht. Man muss sich aber fragen, ob es sinnvoll und verkehrssicher ist. Wir empfehlen Winterreifen zwischen Oktober und Ostern zu fahren. Wenn sie im Frühling weniger als 4 mm Profil haben, würde ich sie entsorgen lassen und im Herbst neue Winterreifen kaufen. Wenn du den Reifenwechsel zu mühsam findest, kannst auch mal über einen Ganzjahresreifen nachdenken, denn je nach Fahrprofil kann sich dieser lohnen. Ganzjahresreifen sind in den letzten Jahren von den Reifenherstellern in Forschung und Entwicklung massiv gepusht worden und leisten definitiv mehr als vor Jahren.
4. Gibt es noch weitere Nachteile?
Im Sommer mit Winterpneus zu fahren heisst auch, generell mit einer geringeren Stabilität unterwegs zu sein. Bei warmen Temperaturen bewegen und reiben sich die weichen Profilblöcke stärker ab. Die zusätzliche Mikroplastikbelastung auf die Umwelt ist grösser. Der Reifen wird lauter und der Treibstoffverbrauch merklich höher. Also alles in allem nicht sehr schonend fürs Portemonnaie und Umwelt. Genügend Gründe, im Winter mit Winter- und im Sommer mit Sommerreifen zu fahren.
Die richtige Profiltiefe – das sagt der Gesetzgeber
Der entscheidende Gesetzesartikel findet sich in der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeugen VTS. So steht in Art. 58 Abs. 4: «Bei Luftreifen darf das Gewebe nicht verletzt oder blossgelegt sein. Die Reifen müssen auf der ganzen Lauffläche mindestens 1,6 mm tiefe Profilrillen aufweisen».
Wer mit weniger Profil erwischt wird, dem drohen harte Konsequenzen. So hat eine ungenügende Profiltiefe eine Busse von 100 Franken pro fehlerhaftem Pneu zur Folge. Ist das Profil aber stark abgefahren und stellt das Fahrzeug dadurch eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmende dar, handelt es sich um eine mittelschwere Widerhandlung. In solchen Fällen kann es zu einem Führerausweis von einem Monat kommen.

Hast du auch ein Problem und eine Frage?
Werbung