Werbung
Buemi zurück auf der Siegerstrasse
Der Schweizer Rennfahrer Sébastien Buemi hat dieses Jahr sein erstes Saisonrennen in der Langstrecken-WM gewonnen. Beim 6-Stunden-Rennen in São Paulo fanden er und seine Teamkollegen auf die Siegerstrasse zurück. Zur Titelverteidigung ist es aber noch ein langer Weg.
Als Titelverteidiger der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC hat sich Sébastien Buemi die Saison 2024 anders vorgestellt. Jedes Rennwochenende hatten er und Toyota-Teamkollegen Brendon Hartley sowie Ryo Hirakawa mit Problemen zu kämpfen. Beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans wurden sie in Führung liegend von der Strecke geschoben und mussten sich mit dem fünften Platz begnügen.
Dieses Wochenende lief beim fünften Saisonrennen endlich alles nach Plan. Beim 6-Stunden-Rennen von São Paulo konnten Buemi, Hartley und Hirakawa endlich zum ersten Mal in dieser Saison gewinnen. Dabei profitierten sie aber auch von technischen Problemen des zweiten Toyota im Feld. Dieser führte souverän, als sie für Reparaturen an einer Kontrolleinheit einen längeren Boxenstopp einlegen mussten.
Strategie führt zu deutlichem Sieg
Buemi, Hartley und Hirakawa verteidigten ihre Führung danach mit einer cleveren Reifenstrategie. Sie wechselten nur auf der rechten Seite auf neue Reifen. Das sorgte dafür, dass die Reifentemperatur sich besser kontrollieren liess und die Reifen weniger abbauten. So konnten Buemi und Co. den Sieg mit über einer Minute Vorsprung auf den Zweitplatzierten souverän nach Hause fahren. In der Meisterschaft beträgt der Rückstand auf das führende Porsche-Team von André Lotterer, Kévin Estre und Laurens Vanthoor jetzt 48 Punkte. Bei drei ausstehenden Rennen, haben Buemi, Hartley und Hirakawa immer noch Chancen ihren Titel aus dem letzten Jahr zu verteidigen.
Die weiteren Schweizer
Auch für Nico Müller und Raffaele Marciello lohnte sich die Reise nach Brasilien. Marciello hatte auf diese Saison zu BMW in die WEC gewechselt und konnte beim fünften Saisonlauf endlich die ersten Punkte einfahren. Er und seine Teamkollegen fuhren auf Rang 9, nur einen Platz hinter Nico Müller im Peugeot. Neel Jani und Edoardo Mortara reichte es nicht für die Punkte. Wohingegen Grégoire Saucy in der LMGT3-Kategorie 12 Punkte einfahren konnte und sein Punktekonto damit verdoppelte. Pech hatten Rahel Frey und Thomas Flohr. Beide schafften es nicht ins Ziel.
Resultate 6-Stunden-Rennen von São Paulo vom 14. Juli 2024
Rang | Team | Fahrer | Punkte | Punkte |
1. | Toyota Gazoo Racing (JPN) | Sébastien Buemi (CH), Brendon Hartley (AUS), Ryo Hirakawa (J) | -- | 25 |
2. | Porsche Penske Motorsport (D) | Kevin Estre (F), André Lotterer (D), Laurens Vanthoor (BEL) | + 1:08.811 min | 18 |
3. | Porsche Penske Motorsport (D) | Matt Campbell (AUS), Michael Christensen (DNK), Frédéric Makowiecki (F) | + 1:15.993 min | 15 |
4. | Toyota Gazoo Racing (JPN) | Kamui Kobayashi (JPN), Nyck de Vries (NL), Mike Conway (GB) | + 1:23.571 min | 12 |
5. | Ferrari AF Corse (I) | Alessandro Pier Guidi (I), James Calado (GB), Antonio Giovinazzi (I) | + 1:27.395 min | 10 |
8. | Peugeot TotalEnergies (F) | Nico Müller (CH), Mikkel Jensen (DNK), Jean-Éric Vergne (F) | + 1 Runde | 4 |
9. | BMW M Team WRT (BEL) | Raffaele Marciello (CH), Dries Vanthoor (GB), Marco Wittmann (D) | + 1 Runde | 2 |
15. | Proton Competition (D, Porsche) | Neel Jani (CH), Julia Andlauer (F), Harry Tincknell (USA) | + 2 Runden | 0 |
17. | Lamborghini Iron Lynx (I) | Eduardo Mortara (CH), Mirko Bortolotti (I), Daniil Kvjat (RUS) | + 2 Runden | 0 |
22. | United Autosports (USA, McLaren) | Grégoire Saucy (CH), James Cottingham (BG), Nicolas Costa (BRA) | + 24 Runden | 0 |
-- | Vista AF Corse (I, Ferrari) | Thomas Flohr (CH), Francesco Castellacci (BRA), David Rigon (I) | ausgefallen | 0 |
-- | Iron Dames (I, Lamborghini) | Rahel Frey (CH), Sarah Bovy (BEL), Michelle Gatting (DNK) | ausgefallen | 0 |
Fahrer-Klassement FIA Langstrecken-WM Hypercar 2024
Rang | Fahrer | Team | Punkte |
1. | Kevin Estre (F), André Lotterer (D), Laurens Vanthoor (BEL) | Porsche Penske Motorsport (D) | 117 |
2. | Antonio Fuoco (I), Miguel Molina (E), Nicklas Nielsen (DNK) | Ferrari AF Corse (I) | 98 |
3. | Kamui Kobayashi (JPN), Nyck de Vries (NL) | Toyota Gazoo Racing (JPN) | 95 |
4. | Matt Campbell (AUS), Michael Christensen (DNK), Frédéric Makowiecki (F) | Porsche Penske Motorsport (D) | 71 |
5. | Sébastien Buemi (CH), Brendon Hartley (AUS), Ryo Hirakawa (J) | Toyota Gazoo Racing (J) | 69 |
12. | Neel Jani (CH), Julia Andlauer (F), Harry Tincknell (USA) | Proton Competition (D, Porsche) | 13 |
18. | Nico Müller (CH), Mikkel Jensen (DNK), Jean-Éric Vergne (F) | Peugeot TotalEnergies (F) | 7 |
22. | Rafaele Marcielle (CH), Dries Vanthoor (GB), Marco Wittmann (D) | BMW M Team WRT (BEL) | 2 |
Fahrer-Klassement FIA Langstrecken-WM LMGT3 2024
Rang | Fahrer | Team | Punkte |
1. | Aliaksandr Malykhin (KNA), Joel Sturm (D), Klaus Bachler (A) | Manthey Pure Racing (LTU, Porsche) | 100 |
2. | Morris Schuring (NL), Richard Lietz (A), Yasser Shahin (AUS) | Manthey EMA (D, Porsche) | 75 |
3. | Augusto Farfus (BRA), Darren Leung (GB), Sean Gelael (IND) | Team WRT (BEL, BMW) | 74 |
4. | Ian James (GB), Daniel Mancinelli (I), Alex Riberars (E) | Heart of Racing Team (GB, Aston Martin) | 55 |
5. | Alessio Rovera (I), FranCois Heriau (F), Simon Martin (USA) | Vista AF Corse (I, Ferrari) | 49 |
11. | Rahel Frey (CH) | Iron Dames (I, Lamborghini) | 36 |
13. | Grégoire Saucy (CH), James Cottingham (BG), Nicolas Costa (BRA) | United Autosports (USA, McLaren) | 24 |
15. | Thomas Flohr (CH), Francesco Castellacci (I), Davide Rigon (I) | Vista AF Corse (I, Ferrari) | 23 |
Werbung