Werbung
Blauer Führerausweis – in diesem Kanton ist der Umtausch am teuersten
Es ist ein Papier, das Generationen prägte – der blaue Führerausweis oder «sblaue Permi». Doch jetzt ist für das Dokument definitiv Schluss. Bis zum 31. Oktober muss es durch einen Führerausweis im Kreditkartenformat ersetzt werden. Der Umtausch kostet allerdings nicht überall gleich viel. Es gibt deutliche Preisunterschiede.
Stichtag ist der 1. November 2024. Ab diesem Datum ist der blaue Führerausweis ungültig, und wer bei einer Kontrolle lediglich dieses Dokument vorzeigen kann, wird gebüsst. Zwar verfügen betroffene Autofahrende noch immer über die Fahrerlaubnis, doch sie verstossen gegen diese Regel: Fahren ohne Mitführen des Führerausweises. In der eidgenössischen Ordnungsbussenverordnung OBV ist nachzulesen, wie hoch die Busse ausfällt: Sie liegt bei 20 Franken.
Etwas mehr als einen Monat vor Ablauf der Frist haben noch längst nicht alle Betroffenen den Wechsel vollzogen. Gemäss der Vereinigung der Strassenverkehrsämter ASA waren Ende August noch 330'000 Personen im Besitz eines blauen Führerausweises.
Wer jetzt noch wechseln muss, findet das nötige Formular beim Strassenverkehrsamt im Wohnkanton. Der Antrag kann vor Ort, per Post oder online eingereicht werden. Der neue Führerausweis im Kreditkartenformat wird innert wenigen Tagen per Post zugestellt.
Verlangt wird ein neutraler Gesichtsausdruck
Wichtig: Dem Antrag muss ein neues Passfoto beigelegt werden. Und hier gilt es einige Punkte zu beachten:
- Das Foto darf farbig oder schwarz-weiss sein
- Ein gescanntes oder selbst ausgedrucktes Foto ist nicht gültig
- Das Foto muss auf Fotopapier gedruckt werden
- Fotos mit abgerundeten Ecken, Knicke oder Flecken werden zurückgewiesen
- Verlangt wird ein gerader Blick in die Kamera mit offenen Augen und neutralem Gesichtsausdruck
- Getönte Brillengläser oder Spiegelungen sind nicht erlaubt
- Keine Kopfbedeckungen, ausser aus religiösen Gründen
- Keine Schatten auf dem Gesicht
- Neutraler Hintergrund ohne Gegenstände oder Personen
Das Antrags-Formular ist in allen Kantonen identisch. Im Kanton Zürich zum Beispiel ist es auf dieser Seite zu finden.
In einem Kanton ist der Ausweis mehr als doppelt so teuer
Der Schweizer Führerausweis ist ein eidgenössisches Dokument. Seit Januar 2023 werden alle Führerausweise in einem zentralen Druckzentrum hergestellt, dieses befindet sich in Österreich, in der Nähe von Innsbruck. Jeder Antragssteller erhält also ein fast identisches Stück, aus der gleichen Produktion – und doch muss man, je nach Kanton, dafür unterschiedliche Preise bezahlen.
Am teuersten ist der Wechsel im Kanton Basel-Stadt. Ganze 75 Franken kostet hier die Ausstellung des neuen Ausweises. Damit liegt der Preis mehr als doppelt so hoch wie im günstigsten Kanton. In St. Gallen kostet der Umtausch gerade mal 30 Franken.
Erklärt werden die Preisunterschiede mit unterschiedlichen Gebühren. Erstaunlich ist hier nur: In Zürich, das als teuerstes Pflaster der Schweiz gilt, sind die Kosten mit 35 Franken im Verglich eher günstig. STREETLIFE hat die Kosten in den Deutschschweizer Kantonen zusammengetragen:
Vom Wechsel betroffen sind eher ältere Fahrzeuglenkerinnen und -lenker. Die Strassenverkehrsämter stellen hier fest: Nicht alle nehmen den Umtausch vor. Vermehrt würden Betroffene die Umstellung zum Anlass nehmen, ihre Autofahrkarriere gleich ganz zu beenden und den Ausweis abzugeben.
Das bringt der neue Führerausweis
Die neue Version des Führerausweises im Kreditkartenformat ist seit Mitte April 2023 erhältlich. Rund eine Million Personen in der Schweiz sind bereits damit unterwegs. Gemäss ASA sei das Dokument deutlich besser vor Fälschungen geschützt. Zudem steht auf der Karte keine Adresse mehr. Bei einem Umzug fällt so also die mühsame Adressänderung weg.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung