Werbung
BFU erhöht den Druck auf die Politik
Seit der Senkung des Mindestalters für Motorräder der Kategorie A1 auf 16 Jahre häufen sich die schweren Unfälle mit Jugendlichen. Aufgrund dieser schwerwiegenden Entwicklung fordert die BFU einen Kurswechsel in der Politik: Das Mindestalter soll wieder auf 18 Jahre erhöht werden.
Die BFU setzt sich nochmals verstärkt für mehr Unfallprävention in der Motorrad-Fahrausbildung ein. Denn die aktuell kommunizierten Zahlen der Beratungstelle für Unfallverhütung sind erschreckend: Im ersten halben Jahr nach Erhalt des Motorradführerscheins verunfallen 60 Prozent der 16- bis 17-Jährigen, und 46 Prozent der 18- bis 24-Jährigen. Die BFU warnt deshalb: «Motorradfahren ist nicht ungefährlich. Jeder Motorradfahrer ist Risiken und Gefahren ausgesetzt», sagt Christoph Jöhr, Leiter Verkehrsverhalten, im Gespräch mit STREETLIFE.
Höhere Altersgrenze und strengere Ausbildung
Aufgrund dieser schwerwiegenden Entwicklung müsse die Politik nun handeln, fordert die BFU. Konkret: Das Mindestalter soll wieder auf 18 Jahre erhöht werden. Entscheidend sei jedoch nicht nur das Alter, sondern auch die Ausbildung. Eine verpflichtende und erweiterte Grundausbildung für alle Neulenker, unabhängig vom Alter, soll zusätzlich eingeführt werden. Christoph Jöhr ergänzt: «Dort lernen Anfänger die motorradspezifischen Gefahren kennen und mit ihnen richtig umzugehen. Wenn du auf ein Fahrzeug sitzt, musst du wissen, was das Fahrzeug kann – und vor allem: was es nicht kann.»
Die Unfallursachen liegen laut BFU auf der Hand: fehlende Erfahrung und jugendlicher Leichtsinn. «Man sitzt auf dem Töff, dreht am Gas und will schauen, was man kann. Aber das funktioniert beim Töfffahren nicht. Da ist das Tempo sofort hoch, die Kräfte sind enorm. Und wenn etwas passiert, kann es sehr schnell richtig schlimm werden.»
ASTRA prüft Massnahmen
Auch das Bundesamt für Strassen ASTRA hat die Entwicklung analysiert. Sprecher Thomas Rohrbach erklärt gegenüber STREETLIFE: «Die von Jugendlichen verursachten schweren Unfälle passieren hauptsächlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit sowie Unaufmerksamkeit und Ablenkung.»
Besonders viele schwere Fälle ereigneten sich ausserorts und bereits in der Phase zwischen Lernfahrausweis und obligatorischer Grundschulung. Das ASTRA prüft derzeit Massnahmen zur Stärkung der Fahrausbildung, etwa eine Anpassung von Zeitpunkt, Dauer und Inhalt der praktischen Grundschulung. Eine Vernehmlassung ist für 2027 vorgesehen.
Auch Politik und Betroffene fordern eine Kehrtwende
Auch im politischen Lager wird das Thema heiss diskutiert. Die Aargauer SVP-Kantonsparlamentarierin Nicole Heggli-Boder, deren Tochter mit 16 schwer verunfallte, spricht Klartext: «Dass man die Altersgrenze wieder anhebt, ist für mich unumgänglich. Anders verhindern wir keinen einzigen Unfall in dieser Altersklasse.» Auch in ihren Augen spielt jugendlicher Leichtsinn eine Rolle: «Sie sind in ihrem jugendlichen Alter einfach noch nicht reif genug und überschätzen sich. Das kann man ihnen nicht einmal verübeln; das liegt in der Natur der Sache.»
Unterstützung erhält sie von SVP-Nationalrätin Nina Fehr Düsel. «Sie plant, in der kommenden Session sich dem Thema anzunähern», sagt Heggli-Boder.
Motorradbranche warnt vor Symbolpolitik
Die Motorradbranche zeigt sich hingegen kritisch. Rolf Enz, CEO vom Branchenverband Swiss-Moto argumentiert, eine blosse Erhöhung des Mindestalters sei keine Lösung: «Das wäre aus unserer Sicht jugendfeindlich.»
Stattdessen setze sich Swiss-Moto dafür ein, die jungen Fahrenden durch praxisnahe Ausbildung, gezielte Aufklärung und klare Empfehlungen zur Schutzausrüstung sicherer zu machen.
So wirst du sicherer auf dem Motorrad
- Ausbildung bei einer Motorrad-Fahrschule bereits vor der ersten Solofahrt
- Das interaktive Online-Quiz «Biker-Safety-Challenge» hilft, Gefahren frühzeitig zu erkennen
- Schutzausrüstung konsequent tragen: Helm, Protektoren, Handschuhe und geeignete Kleidung
- Eigenverantwortung stärken, nichts überstürzen
- Langsam starten: die ersten Kilometer bewusst defensiv fahren, bis Erfahrung wächst

Hast du etwas beobachtet?
Werbung





