Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Politik & Wirtschaft •
Umfrage zeigt

Bevölkerung befürwortet Gotthard-Maut

Schweizer Autofahrerinnen und Autofahrer scheinen genug vom Stau am Gotthard zu haben. Die Idee einer Mautgebühr für den Tunnel kommt bei einer Mehrheit gut an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Am Gotthard sind die Wartezeiten in diesem Jahr wieder explodiert. Nach den ruhigen Corona-Jahren reihen sich die Fahrzeuge auf dem Weg in den Süden regelmässig mehrere Kilometer auf. Dazu beklagen die Urner Dörfer im Reusstal vermehrt Ausweichverkehr.

Drei Nationalräten haben genug: Simon Stadler (Mitte, UR), Corina Gredig (GLP, ZH) und Matthias Jauslin (FDP, AG) haben im Juni einen Vorstoss im Parlament eingereicht, um eine Maut am Gotthard einzuführen. Zu den Spitzenzeiten wie Ostern, Pfingsten und den Sommerferien soll sie am höchsten, im Winter – wenn fast niemand Richtung Süden fährt – am tiefsten sein. Damit will das bürgerlicher Trio die Spitzen brechen und die Autofahrenden motivieren, den Gotthard zu meiden, wenn das Verkehrsaufkommen bekanntermassen besonders gross ist.

Breite Zustimmung für Gotthard-Maut

Eine repräsentative Umfrage von Tamedia und 20 Minuten mit 13'660 Teilnehmenden zeigt nun, diese Idee kommt in der Bevölkerung gut an. 69 Prozent der Befragten sprechen sich für eine Maut am Gotthard aus. Nur 28 Prozent sind dagegen. Diese Zustimmung gilt über die Parteigrenzen hinweg. Eine mögliche Maut kommt bei den Grünen mit 84 Prozent Ja-Anteil am besten an, aber selbst bei den SVP-Wählerinnen und -Wähler sprach sich eine Mehrheit von 58 Prozent für die Maut aus.

Das gleiche Bild zeigt sich bei den Altersgruppen. Bei den unter 34-Jährigen ist die Zustimmung zwar am geringsten, aber mit 58 Prozent immer noch deutlich. Je älter die Menschen werden, desto eher sind sie dafür. Bei den über 65-Jährigen sagen bereits 74 Prozent Ja zu einer Gotthard-Maut. Ausbildungsgrad oder Wohnort machen keinen Unterschied. Diese erste Umfrage zum Thema zeigt, eine mögliche Gebühr ist breit abgestützt: vom Land in die Stadt, vom Handwerker bis zu den Studierten. Noch ist die Maut allerdings nur eine Idee und nicht konkret. Sobald die Fahrt durch den Gotthard ein konkretes Preisschild erhalten wird, kann sich das Bild wieder ändern.

Nein zum Slot-System

Eine andere Idee, die ebenfalls das Stauproblem auf der Nord-Süd-Achse lösen will, findet hingegen deutlich weniger Zustimmung. Die Rede ist von einem sogenannten Slot-System, welches das Urner Parlament prüfen will. Bei diesem sollen Reisende vorab online ein Zeitfenster reservieren, an welchem sie durch den Tunnel fahren wollen. 57 Prozent der Befragten sind dagegen, nur 39 Prozent dafür. 

Werbung