Werbung
Benzinpreis so tief wie schon lange nicht mehr
Die Benzinpreise sind in den letzten Monaten deutlich gesunken. Die Gründe dafür sind vielschichtig: der Rohölpreis, der Wechselkurs – und der Regen.
Seit August sind die Preise für Benzin und Diesel im Durchschnitt um 15 Rappen pro Liter gesunken. So tief war der Preis seit Beginn des Ukraine-Krieges nur noch kurzzeitig vor einem Jahr.
Der durchschnittliche Literpreis lag Ende August 2023 noch bei 1.95 Franken für Bleifrei 95. Dieser sank bis Ende November auf 1.79 Franken, wie Daten des TCS zeigen. Auch beim Diesel und beim Bleifrei 98 waren Preisreduktionen im vergleichbaren Rahmen zu beobachten. Das Portemonnaie freuts, auch in Anbetracht anderer Kosten und der generellen Inflation.
Diese Reduktion ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Ueli Bamert, Leiter Politik bei Avenergy Suisse, schreibt auf Anfrage von STREETLIFE, dass «der Ölpreis auf dem Weltmarkt stark nachgegeben hat.» Recherchen zeigen, dass der Rohstoffpreis auf den wichtigsten Märkten der Welt in dieser Zeitspanne um 25 Prozent günstiger geworden ist.
«Ein weiterer Faktor ist der US-Dollar-Wechselkurs, der sich in eine für die Schweiz günstige Richtung entwickelt hat», wie Jonas Montani, Mediensprecher des TCS, schreibt. Hier hat sich der Preis um etwa 5 Prozent nach unten verändert, weil Rohöl auf den Weltmärkten in US-Dollar gehandelt wird.
Es geht noch günstiger
Zu guter Letzt leistet auch der gestiegene Pegelstand des Rheins seinen Beitrag. Benzin wird mehrheitlich mit Schiffen von Amsterdam nach Basel transportiert. Ein höherer Wasserstand erlaubt es den Frachtschiffen, mehr Fracht zu laden. «Im September und Oktober betrug der Pegelstand 150 cm und die Schiffe konnten nur Teillast führen», sagt Montani. Dank des regenreichen Novembers sei der Rhein auf 400 cm angestiegen. «Auch das macht beim Benzinpreis etwa 2 Rappen pro Liter aus», führt Montani weiter aus.
Gemäss dem TCS-Mediensprecher findet man in mehreren Schweizer Regionen Tankstellen mit Preisen für Bleifrei 95 unter CHF 1.70 pro Liter. Einzelne Tankstellen bieten diesen Kraftstoff sogar mit Preisen um 1.60 Franken an. Montani weisst aber darauf hin: «Es ist sinnvoll die Gelegenheit zu nutzen, wenn man ohnehin in der Gegend einer günstigen Tankstelle ist, aber ausschliesslich zum Tanken dorthin zu fahren, lohnt sich nicht.»
Stellt sich nun die Frage: sind Benzinpreise von über 2 Franken nun Geschichte? Über die Zukunftsaussichten konnte der TCS keine Angaben machen: «Da fliessen so viele geopolitische und andere Faktoren hinein, dass eine Vorhersage nahezu unmöglich ist», so Montani.
Werbung






