Zum Hauptinhalt springen

Werbung

News •
Tipps für den Occasion-Kauf

Auto für unter 6000 Franken – darauf musst du achten

Wer ein preiswertes Occasion-Auto sucht, steht vor vielen offenen Fragen. STREETLIFE hat einen Experten um Hilfe gebeten und liefert dir Tipps – damit du weisst, worauf du beim Kauf eines Gebrauchtwagens achten solltest.

Wer den Begriff «Occasion bis 6000 Franken» in eine Suchmaschine eintippt, landet auf Portalen wie Autoscout oder Carmarket. Danach beginnt das grosse Vergleichen. In den meisten Inseraten findest du Angaben wie das Datum der Erstzulassung, die Anzahl Kilometer, die Getriebeart, den Fahrzeugtyp, Angaben zum Kraftstoff, die PS und Effizienzparameter wie beispielsweise der Benzinverbrauch in Litern pro 100 Kilometer.

 

Dazu kommen mögliche Garantien und das Datum der letzten Motorfahrzeugkontrolle (MFK). In der Regel gilt: Ein Occasion-Auto mit wenig Kilometern (tiefer Kilometerstand), das nicht allzu alt ist (siehe das Datum der Erstzulassung), welches kürzlich geprüft wurde (Datum der MFK), könnte genau der Deal sein, den du suchst. Das Problem ist: Jedes Auto ist anders und sollte einzeln beurteilt werden. Worauf also solltest du achten?

Anzahl gefahrene Kilometer

«Ein junges Auto mit vielen Kilometern ist mir oft lieber als ein Wagen erhöhten Alters mit weniger», sagt Autoexperte Frank Stucki zum Kilometerstand von Gebrauchtwagen. Ersteres sei mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Autobahnen gefahren worden, was Fahrzeuge wenig beanspruche. Bei alten Wagen bestehe hingegen ein grosses Risiko für Standschäden, so der Experte. Stucki ist gelernter Automechaniker, studierte Automobil-Technik in Biel und arbeitete als Verkaufsberater. Seit 2019 leitet der Berner (44) die Emil Frey Garage in Münsingen BE.

Frisch ab MFK

Hat ein Fahrzeug die Motorfahrzeugkontrolle (MFK) bestanden, so genügt es den geltenden Sicherheitsregeln und muss in den nächsten zwei bis drei Jahren nicht vorgeführt werden. Es gilt dann als betriebssicher, ist aber nicht automatisch auch ein gutes Auto. Hier hilft es, die Fahrzeugdokumente und das Fahrzeug zu untersuchen.

Auf dem Platz

Im Serviceheft oder einem Ausdruck davon siehst du, ob ein Fahrzeug einmal pro Jahr gewartet wurde. Ein Fahrzeug ohne Servicenachweis kaufe er nicht, meint Experte Stucki. Denn das sei wie bei Zahnarztkontrollen: Wer lange nicht hingehe, erwarte nicht selten eine böse Überraschung. Zudem empfiehlt Stucki Händler mit eigenen Mechanikern: «Verkäufer ohne Werkstatt wissen in der Regel nicht ausreichend über den Zustand ihrer Fahrzeuge Bescheid.»

Genau hinschauen

«Auf jedem Pneu steht das Herstellungsdatum. Ist ein Reifen älter als sechs Jahre, kann er spröde werden, auch wenn er noch neu ist», erklärt der Automobiltechniker und rät, das Alter vor Ort zu kontrollieren. Zudem sollte man überprüfen, ob einem die Innenausstattung gefällt – und das Auto Probe fahren. Beim Schalten könne es ruckartige Vorgänge geben, die zum Beispiel bei einer MFK nicht bemerkt würden, erklärt Stucki. Solche Dinge würden sich während der Fahrt zeigen.

Das verrät dir der Fahrzeugausweis

Unter Prüfungen steht im Fahrzeugausweis, wann der Wagen zuletzt geprüft worden ist. Hier empfehle sich darauf zu achten, dass die MFK nicht länger als ein Jahr zurückliege, so Geschäftsführer Frank Stucki. Denn sonst werde man nach dem Kauf gleich für eine MFK aufgeboten.

Wer der Vorbesitzer eines Autos ist, sollte ein Händler aus Datenschutzgründen nicht weitergeben – auch wenn es im Ausweis steht. Wem ein Wagen gehörte, sage auch nichts über dessen Zustand aus, ist Stucki überzeugt.

Hinweis auf Herstellergarantien

«Wurde ein Auto vom offiziellen Importeur in der Schweiz verkauft, bieten manche Hersteller Zusatzleistungen wie Gratisservice während zehn Jahren oder kostenlose Garantieverlängerungen an», sagt Stucki. Davon profitieren nicht nur die Erstbesitzer des jeweiligen Fahrzeuges, sondern gegebenenfalls auch deren Nachfolger. Ein «X» bei der Typengenehmigung im Fahrzeugausweis deutet darauf hin, dass das Auto ein Parallelimport ist und die Zusatzleistungen nicht vorhanden sind.

Viele wollen kein ehemaliges Mietauto kaufen. «Bei manuellen Schaltgetrieben könne es tatsächlich ein Nachteil sein, wenn ein Fahrzeug viele unterschiedliche Fahrerinnen oder Fahrer hatte», sagt der Experte. Ort und Datum im Ausweis können einen Hinweis darauf geben. Wurde ein Auto in Appenzell eingelöst, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um ein ehemaliges Mietfahrzeug handelt, da Autovermieter ihre Wagen üblicherweise in Appenzell Innerrhoden (AI) oder Waadt (VD) registrieren.

Günstig fällt auf

«Auf dem Gebrauchtwagenmarkt herrscht ein Preiskampf, Händler unterbieten sich wöchentlich gegenseitig», sagt Stucki. Deshalb würden Anbieter oft günstige Angebote schalten, um aufzufallen oder ein Auto schnell zu verkaufen. Dabei lohnt es sich manchmal, etwas länger zu suchen. Bereits 1’000 Franken mehr können den Unterschied zwischen einem günstigen und einem zuverlässigen Auto bedeuten, so Stucki.

Infos zum Marktwert

Für Schätzungen zum Marktwert eines gebrauchten Wagens gibt es die Occasionsbewertungen gemäss Eurotax-Tarif. Der TCS bietet eine solche an. Eine TCS Onlineabfrage kostet zwischen 25 und 35 Franken, und du benötigst dazu den Fahrzeugausweis. Falls du deinen Gebrauchtwagen auf versteckte Defekte überprüfen möchtest, bietet zum Beispiel der TCS einen Occasion-Test an.

Langfristig Denken

Ein günstiges und altes Auto kann im Nachhinein viel kosten. Es können regelmässig Reparaturen anfallen, die Ausgaben summieren sich. Und Achtung: «Ein sehr spezielles Auto oder einen Geländewagen günstig zu kaufen, das kann schnell schief gehen. Denn Reparaturen sind oft unbezahlbar», warnt der Autotechniker Stucki.

Beratung einholen

Wenn du noch nicht genau weisst, was du suchst, solltest du dich bei einem Händler beraten lassen. «Viele Garagen bieten eine Garantie für eine bestimmte Zeitdauer und/oder bis zu einer festgelegten Kilometeranzahl», erzählt Stucki und fügt an: «Ein Auto ist komplex, und es braucht Vertrauen zum Garagisten.» Händler können Garantien aber ausschliessen. Stucki empfiehlt Garagisten, die Qualitätsgarantien anbieten. Das heisst: Sollte etwas defekt sein, wird es anstandslos ersetzt.

Rezensionen anschauen

Hat das Modell, das dich interessiert, wiederkehrende Schwachstellen, wirst du das in Rezensionen lesen können. Danach weisst du, was du bei diesem Auto besonders gut unter die Lupe nehmen solltest – oder wieso du den Besichtigungstermin besser wieder absagst. Also lehne dich zurück und studiere Rezensionen, Videos und Autoporträts. Denn auch bei Gebrauchtwagen gilt – gut vorbereitet, ist schon halb gewonnen.

Werbung