Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Teste dein Wissen

Achtung Gefahr – kennst du dich bei diesen Verkehrsschildern aus?

Wird es auf einem Strassenabschnitt gefährlich, dann kommen diese Signalisationen ins Spiel. Sie sind dreieckig, haben einen roten Rand und ein schwarzes Symbol auf weissem Grund. Kennst du die Bedeutung der wichtigsten Gefahrenschilder? Mach den Test.

Signalisationen verhindern im Strassenverkehr Unfälle und Chaos. Sie regeln den Vortritt, weisen auf Verbote hin oder warnen vor Gefahren. Doch wer stellt die Signale überhaupt auf – und wo ist deren Verwendung geregelt? STREETLIFE hat die Fakten.

Die gesetzliche Grundlage ist die eidgenössische Signalisationsverordnung SSV. In dieser Form seit 1980 in Kraft, wird sie laufend angepasst. Sie gilt für alle Strassen in der Schweiz, von der Nebenstrasse bis zur Autobahn, inner- wie ausserorts.

Und hier spielen die Gefahrenschilder eine wichtige Rolle. Sie sorgen für mehr Sicherheit im Verkehr, da sie auf ein nahendes Risiko hinweisen. Sie fordern Autofahrende auf, die Fahrt zu verlangsamen und die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Ob in deiner Stadt oder in deinem Quartier eine solche Tafel montiert wird, darüber entscheidet die zuständige Behörde.

Im Kanton Zürich ist es zum Beispiel die verkehrstechnische Abteilung der Kantonspolizei. Sie entscheidet zwar, Vorgabe bleibt aber auch hier die SSV. So heisst es in der Verordnung unter Art. 3 Abs. 2: «Sie werden nur angeordnet, wo der ortskundige Führer eine Gefahr nicht oder zu spät erkennen kann.»

«Sie werden nur angeordnet, wo der ortskundige Führer eine Gefahr nicht oder zu spät erkennen kann.»

Signalisationsverordnung SSV, Art. 3 Abs. 2

Und auch die Distanz zur Gefahrenquelle ist dort klar geregelt:

  • Innerorts: kurz vor der Gefahrenstelle. Ist die Tafel weiter als 50 Meter entfernt, ist eine zusätzliche Tafel mit der Distanzangabe nötig
  • Ausserorts: 150 bis 250 Meter vor der Gefahrenstelle
  • Autobahnen: 100 Meter vorher

Für mehr Sicherheit sorgen die Gefahrentafeln aber nur, wenn die Verkehrsteilnehmenden auch wissen, was sie bedeuten. Spätestens für die Theorieprüfung, auf dem Weg zum Führerausweis, muss man die Bedeutung der Verkehrsschilder büffeln. Insgesamt gibt es in der Schweiz 27 solcher Gefahrentafeln. Kennst du ihre Bedeutung heute noch? Teste dein Wissen in der Bildergalerie. Hier kommt Teil 1:

Und hier geht es weiter mit dem zweiten Teil:

Und dann gibt es noch das «Kein Vortritt»-Verkehrsschild. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein Dreieck mit rotem Rand. Doch es steht auf dem Kopf und regelt an Kreuzungen das Vortrittsrecht. Dieses Schild wird deshalb nicht zu den Gefahrenschildern, sondern den Vortrittssignalen in der SSV zugeordnet. 

 

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung