Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Zahl der Woche

16’545 öffentliche Ladepunkte gab es im Oktober 2023

Zusammen mit der steigenden Anzahl an verkauften Autos mit Elektroantrieb stieg auch die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladestationen in den letzten Jahren stark an. Drei Kantone haben mehr als 1000 Ladestationen zur Auswahl.

Im Oktober 2023 gab es in der Schweiz 16'545 Ladestationen. Zwei Jahre davor, im Oktober 2021, waren es noch 9'450 Stationen. Das entspricht einem Wachstum von 75 Prozent. Der grösste Teil dieser Stationen (84 Prozent) ist mit Wechselstrom (AC) ausgestattet.

Mehr als die Hälfte (51 Prozent) dieser Ladestationen sind mit einer Leistung von 23 bis 42 kW ausgerüstet. Diese Kategorie hat auch in den letzten zwei Jahren den meisten Zuwachs erfahren. Ein weiteres Drittel (35 Prozent) der Ladestationen hat weniger als 23 kW Leistung.

Die meisten öffentlich zugänglichen Ladestationen findet man in den zwei bevölkerungsreichsten Kantonen: Zürich (1726) führt hier die Liste vor Bern (1196) an. Waadt (1091) komplettiert den Club der Kantone, die mehr als 1000 Ladestationen haben. Allerdings ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis weitere Kantone diesen Meilenstein erreichen.

Quellen: www.swiss-emobility.ch/de/Aktuell/Statistiken/ und https://www.uvek-gis.admin.ch/BFE/storymaps/MO_Kennzahlen_Fahrzeuge/Ladeinfrastruktur_Elektromobilitaet/?lang=de

Werbung