Werbung
90'000 Franken – Mario Fehr gewinnt mit «ZH 58»
Das Kontrollschild des Zürcher Sicherheitsdirektors gewinnt das Nummernschild-Duell mit der Gesundheitsdirektorin. Das Kennzeichen «ZH 58» mit Mario Fehrs Jahrgang brachte dem Kanton 90'000 Franken ein.
«Beachtilicher Gesamterlös»
Kein Rekord, aber 150'000 Franken Einnahmen. Das bringen die zwei Nummernschilder «ZH 58» und «ZH 76» dem Kanton Zürich ein. Am Mittwoch endete die Auktion, bei der sich Mario Fehr, ohne Partei, und Natalie Rickli von der SVP ein «Duell» lieferten. Die beiden Kennzeichen entsprechen nämlich den Jahrgängen der beiden Regierungsmitglieder aus Zürich. Fehr freut sich, dass er mit seinem Geburtsjahr 1958 das höhere Gebot erzielt hat. Es wurde für 90'000 Franken versteigert. Die Nummer «ZH 76» von Rickli kam für 60'000 Franken unter den Hammer. Auch Rickli freuts. Denn das Kontrollschild mit ihrem Geburtsjahrgang habe viel zum beachtlichen Gesamterlös beigetragen.
Eine spezielle Liebe zu Zahlen, der eigene Jahrgang oder ein teures Weihnachtsgeschenk? Was die Käuferschaft motiviert hat, ist nicht bekannt. Mario Fehrs Schild wurde vom Auktionsteilnehmenden mit dem Pseudonym «SHIB888» ersteigert. Natalie Ricklis Nummer ging an «Real_Estate_Group».
85'000 Franken – Mario Fehr lag mit «ZH 58» bereits Dienstag in Führung
66 Gebote wurden bis Dienstag Vormittag für das Kennzeichen mit Mario Fehrs Jahrgang geboten. Der Stand lag bei 85’000 Franken. Damit hatte er im Auktionshaus-Duell mit seiner Regierungsratskollegin Natalie Rickli klar die Nase vorn. Auf das Nummernschild «ZH 76» mit Ricklis Jahrgangszahlen wurde immerhin 60-mal geboten. Es kostete Stand Dienstagmorgen schon 57'000 Franken.
Rentable Auktionen
In Zürich werden besondere Nummernschilder wöchentlich online versteigert. Dieses Mal waren mit «ZH 76» und «ZH 58» zwei ausserordentliche Schilder dabei (STREETLIFE berichtete). Einen neuen Rekorderwerb brachten die zwei Kontrollschilder allerdings nicht. Das im Sommer versteigerte Kennzeichen «ZH 24» brachte dem Kanton Einnahmen von 299'000 Franken.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung