Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Total verrückt! •
Versteigerung in Abu Dhabi

Würdest du für dieses Schrottauto 1,8 Millionen zahlen?

In Abu Dhabi kann am 25. November ein demolierter Lamborghini ersteigert werden, dessen Wert auf das fünf- bis siebenfache eines fahrtüchtigen Modells geschätzt wird. Der Grund dafür liegt in der Vorgeschichte des Autos.

Manche Autos gewinnen erst mit der Individualisierung an Wert. Für die meisten Auto- und Töfffahrer sind dies von den Herstellern angebotene Pakete, zum Beispiel mit mehr Assistenzsystemen, speziellen Sitzbezügen oder im Falle des Motorrads einer Griffheizung. Wer es sich leisten kann und will, kann natürlich sein Fortbewegungsmittel von spezialisierten Garagen anpassen lassen.

Im vorliegenden Fall ist die "Individualisierung" jedoch etwas spezieller gelagert. Es handelt sich um einen Lamborghini Countach, und zwar um eine Sonderedition zum 25-Jahr-Jubiläum des Modells im Jahr 1989. Von diesem Modell wurden nur 658 Stück hergestellt. Entsprechend hoch ist auch der Preis eines tadellosen Modells: kürzlich wurde eines vom Auktionshaus Sotheby's auf 315'000 bis 405'000 Franken geschätzt. Das nun zur Versteigerung stehende Stück hat aber mehr als nur ein paar Dellen, die man in einer Garage flicken lassen könnte: Es ist schrottreif. Und trotzdem wird der Wert dieses Autos auf bis zu 1,8 Millionen Franken geschätzt.

Grund liegt in der Vorgeschichte

Ist dies ein Witzangebot? Das Auktionshaus Bonhams, welches die Auktion am 25. November 2023 in Abu Dhabi durchführt, kann als seriös angesehen werden. Auch ist das Auktionshaus spezialisiert auf seltene und somit teure Fahrzeuge – es kann sich also kaum um eine Fehleinschätzung handeln. Der stolze Preis ist auf die Vorgeschichte zurückzuführen.

Es handelt sich bei diesem Auto um den Lamborghini, der in "The Wolf of Wall Street" vom Charakter Jordan Belfort nach einer drogendurchzechten Nacht nach Hause gefahren wird. Belfort wird in diesem Film von 2013 von Leonardo di Caprio gespielt, Regie führte Martin Scorsese. Der Hauptcharakter ist aufgrund des Drogeneinflusses stark in seiner Koordination eingeschränkt. Die Szene ist eine der einprägsamsten des Filmes, weil Belforts Erinnerung an die Heimfahrt die einer anständigen Reise war, während das Auto die wahre Geschichte erzählt: Belfort fährt mehrere Autos, Briefkästen und Strassenmarkierungen an. Die Tür muss er mit dem Fuss öffnen.

Zusammen mit dem Auto bekommt der Käufer einen Regiestuhl sowie eine von Scorsese, di Caprio und der Hauptdarstellerin Margot Robbie unterzeichnete Regieklappe. Ausserdem bekommt man zwei Original-Kaputzenpullover, die nur Crewmitglieder bekommen haben. Es ist daher anzunehmen, dass ein Filmfan das Fahrzeug kaufen und es dann im demolierten Zustand ausstellen wird.

Werbung