Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Verkehr •
508 PSE im Schnell-Check

Vorsicht – dieser Peugeot ist ein Löwe im Schafspelz

GTI, AMG, M oder RS sind geläufige Abkürzungen für Sportmodelle von bekannten Marken. Weniger geläufig ist das Kürzel PSE. Damit weist die französische Marke Peugeot sein aktuell einziges Sportmodell aus: den 508. Im Schnell-Check von STREETLIFE punktet der Sport-Kombi nicht nur mit seiner Sportlichkeit.

Paparazzi-Faktor

Mit einem Familien-Kombi für Aufsehen zu sorgen, ist eher schwierig. Ausser, der ganze Wocheneinkauf fällt einem vor dem Supermarkt aus dem Kofferraum. Entsprechend ist es eine Herausforderung, die Sportversion eines Kombi so athletisch aussehen zu lassen, wie es seine PS-Zahl verspricht. Eine einfache Lösung ist grosses Spoiler-Werk. Aber darauf verzichtet Peugeot bei seinem Sport-Kombi 508 SW PSE. Stattdessen setzen die Franzosen auf kleine Winglets vor den Rädern und am Heck, wo ein Diffusor und die Sportauspuffanlage Akzente setzen, ohne aber wirklich aufzufallen.

Die giftgrünen Design-Elemente hat Peugeot mit der Auffrischung zurückgefahren. Prominent ist die Farbe nur noch an den Bremssätteln vertreten, aber diese sind hinter den mächtigen Felgen versteckt. Gerade in der weissen Lackierung wirkt der 508 PSE wie ein unschuldiger, langsamer Familien-Kombi. Das macht ihn zum Wolf – respektive im Fall eines Peugeots – zum Löwen im Schafspelz.

Harassen-Faktor

Im heutigen Strassenbild sieht der 508 sehr flach aus. Das wirkt aber nicht nur zwischen all den SUVs so, sondern auch neben anderen Kombis. Die Befürchtung, dass Peugeot dieses schnittige Design auf Kosten des Platzangebots erkauft hat, sind aber unbegründet. Denn der Kofferraum bietet ein stattliches Ladevolumen von 530 bis 1780 Liter. Damit befindet er sich im Mittelfeld unter den Mittelklasse-Kombis. Auch auf den Rücksitzen müssen Erwachsene den Kopf nicht einziehen. Allerdings müssen sie sich beim Einsteigen etwas tief hinunterbeugen.

Nerd-Faktor

Peugeot hat den 508 seit sechs Jahren im Angebot. Für Tech-Gadgets wie Smartphones oder Tablets ist das eine Ewigkeit. Doch die Franzosen haben ihr Infotainment mit den nötigen Updates auf dem Laufenden gehalten. Und wer sein Smartphone via Android Auto oder Apple Carplay verknüpft, hat die bekannte Umgebung seines Telefons auf dem 10-Zoll-Touchscreen in der Mitte. Der Bildschirm ist leicht zum Fahrersitz hingeneigt. Das erleichtert zwar die Bedienung für die Person am Steuer, erschwert sie aber für diejenigen auf dem Beifahrersitz.

Das gilt auch für die Menü-Auswahltasten unter dem Bildschirm. Mit ihnen gelangt man direkt zum Telefon, Radio oder der Navigation – ein guter Mix zwischen Touchscreen und echte Knöpfen. Kompliment auch für die Bildschirm-Kacheln: Sie sind gross genug, um sie auch während der Fahrt einfach zu treffen.

Monza-Faktor

Hier kommt dem 508 sein flaches Design entgegen. Es sorgt dafür, dass der PSE satt auf der Strasse liegt. Diese gute Strassenlage wird vom tiefen Schwerpunkt unterstrichen, welcher der Sport-Kombi seiner Batterie aus dem Plug-in-Hybrid-Antrieb verdankt. Ein Benzin- und ein Elektromotor sorgen im 508 PSE für 360 PS (265 kW) Systemleistung und ein maximales Drehmoment von 520 Nm. So beschleunigt der Sport-Kombi in 5,2 Sekunden auf Tempo 100. 

Damit lässt der unschuldig wirkende Kombi auf der Autobahn so manchen SUV verdutzt aus der Wäsche schauen. Die Peugeot-Ingenieure haben bei der Sport-Abstimmung tolle Arbeit geleistet, und so macht der Sport-Kombi seinem Suffix alle Ehre. Denn PSE steht für «Peugeot Sport Engineered», was auf Deutsch «von Peugeot Sport entwickelt» bedeutet. Das merkt man dem straffen Fahrwerk und der präzisen Lenkung an. Der 508 ist in erster Linie ein Sportmodell und erst in zweiter Priorität ein Familienauto.

Planeten-Rettungs-Faktor

In einem Plug-in-Hybrid arbeitet meistens nur ein Motor: Entweder der Benzin- oder der Elektromotor. Doch beim PSE geht Peugeot den Porsche-Weg und kombiniert beide Motoren für maximale Leistung und absoluten Fahrspass. So sorgt der E-Motor für die Sprints mit einer prompten Beschleunigung, während der Benzinmotor im optimalen Drehzahlbereich für die nötige Ausdauer sorgt. Das ist allerdings nur im Sportmodus der Fall.

Im Alltag fährt auch der sportliche 508 bis zu 52 Kilometer elektrisch und greift für längere Strecken auf den Benzinmotor zurück. So bietet er umweltfreundliche Sportlichkeit für jene, die noch nicht auf die Elektromobilität umsteigen können oder noch etwas zuwarten wollen.

Check-Bilanz

Der Peugeot 508 PSE kombiniert Sportlichkeit mit optischer Zurückhaltung. Während andere Sport-Kombis sich heute durch Kotflügelverbreiterungen und mächtige Auspuffrohre klar von ihren zivileren Brüdern unterscheiden, differenziert sich der athletische Franzose nur in Details vom normalen 508. Mit 360 PS lässt er sich zwar nicht auf das PS-Wettrüsten anderer Marken ein, hat aber genug Power, um sich nicht verstecken zu müssen. Dabei hilft auch der Elektromotor mit seinem Beschleunigungsschub. Fazit: Der 508 PSE spricht jene an, die zwar gerne sportlich fahren, damit aber nicht angeben wollen.

Peugeot 508 SW PSE: Fakten

  • Benzinmotor: 1.6-L-R5-Turbo, 200 PS (147 kW), 300 Nm@3000/min
  • Elektromotoren: 1 vorne / 1 hinten: 110 PS (81 kW) / 113 PS (83 kW), 230 Nm / 166 Nm
  • Systemleistung: 360 PS (265 kW), 520 Nm
  • Batterie: 12,4 kWh = 52 km
  • Antrieb: 8-Stufen-Automatik, 4x4
  • Fahrleistung: 0-100 km/h in 5,2 s, Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
  • Verbrauch: Werk: 18,8 kWh/100 km + 2,0 l/100 km, 45 g CO₂/km, Energieeffizienz D
  • Masse: Länge/Breite/Höhe: 4,78 m / 1,86 m / 1,42 m
  • Laderaum: Kofferraum 530 bis 1780 l
  • Leergewicht: 1967 kg, Anhängelast: 1260 kg
  • Preis: ab 77’100 Fr., Testwagen mit Extras Metallic-Lackierung (1000 Fr.), Schiebedach und beheizbare Frontscheibe (1450 Fr.): 79’550 Fr. (Basis: «Allure», 180 PS, Front: 55’900 Fr.)

Werbung