Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Verkehr •
Tuning-Hotspot Würenlos

Tankstelle engagiert Security: «Bei Sperrung haben wir Einbussen»

Die Raststätte Würenlos AG ist schweizweit bekannt für ihre Autotreffen am Wochenende. Doch was lockt die zahlreichen Autofans zum sogenannten «Fressbalken» und wie problematisch sind diese Treffen? STREETLIFE hat nachgefragt.

Freitagnacht in Würenlos: Immer wieder ist das das Aufheulen von Motoren und das Knallen von Auspuffen zu hören. Aufgemotzte Karren stehen aufgereiht auf den Parkfeldern, umzingelt von Autofans. Andere fahren eine kurze Runde um den Rastplatz, um ihren getunten Wagen zu präsentieren. Es wird geschaut, verglichen und gefachsimpelt. Auf den Motorhauben sitzend präsentieren Männer aber auch Frauen stolz ihren Wagen. Das Hobby wird zur Leidenschaft und damit zum Lebensstil. 

Die Raststätte Würenlos ist für junge Tuning-Fans schweizweit aktuell der Hotspot. Statt in einen Club fahren sie am Freitag- und Samstagabend lieber hier her. Lange Kolonen sind bei der Einfahrt der Tankstelle an der A1 zu beobachten. Die Autos kommen aus der ganzen Schweiz, so sind Nummernschilder aus den Kantonen Thurgau, Solothurn, Bern oder sogar dem Tessin zu finden. Ein Bild, das sich jedes Wochenende beim «Fressbalken» wiederholt. 

Die wöchentlichen Treffen in Würenlos sind so beliebt, dass es wegen ihnen regelmässig zu Sperrungen der Rastplatzeinfahrt kommt. «Dies kann mehrfach an einem Abend vorkommen oder nur einmal eine Stunde lang. Es kam auch schon vor, dass sie den ganzen Abend angedauert hat», verrät Daniel Wächter, Mediensprecher der Kantonspolizei Aargau. Genauere Kennzahlen könne er aber nicht nennen, da für die Polizeieinsätze an der Raststätte Würenlos keine Dokumentationen oder Statistiken vorliegen.  

Grund für die Sperrungen sei der Rückstau auf die Autobahn. «Unser Hauptziel ist es, die Sicherheit aller zu gewährleisten. Diese sei jeweils gefährdet, wenn zu viele Fahrzeuge gleichzeitig den Rastplatz befahren möchten.» Die Kolonne bilde sich dann bis auf die Autobahn zurück, was zu gefährlichen Manövern auf der Autobahn führe, so Wächter weiter. 

Finanzielle Einbussen für Tankstellenbetreiber

Doch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher der Autotreffen sorgen für schlechte Laune bei der Anwohnerschaft oder den Reisenden. So berichtet die Kapo AG von wiederholten Reklamationen wegen Lärm und Ruhestörung. «Gespräche vor Ort zeigen, dass es Personen gibt, die kurze Pause machen möchten und aufgrund der vollen Parkplätze nicht anhalten können. Auch die Lastwagenfahrer, die ihre Ruhezeit auf dem Rastplatz verbringen, wären sicher froh um Ruhe.»  

Von der Sperrung der Einfahrt und der grossen Besuchermassen ist Shell, der Tankstellenbetreiber vor Ort, stark betroffen. So heisst es dort auf Anfrage von STREETLIFE: «Eine Schliessung der Einfahrt betrifft uns unmittelbar, da dann keine Kundinnen und Kunden mehr zur Station gelangen. 

Einzig die Betreiber der Shopping-Raststätte Würenlos sehen die ganze Situation entspannter. So meint die Center-Managerin Carmen Richner: «Es ist kein Problem, dass sich die Leute hier für ihre Autotreffen versammeln. Sie sind friedvoll und erzeugen keine Schäden vor Ort.» Dennoch sei man im ständigen Austausch mit dem Sicherheitspersonal. 

Tankstelle engagiert privaten Sicherheitsdienst

Laut dem Kapo-Mediensprecher hat die Zahl der Anreisenden zum wöchentlichen Autotreffen seit der Corona-Pandemie stark zugenommen. Aktuell gebe es aber keine Gründe, die Treffen der Autofans zu unterbinden. «Der Grossteil der Anwesenden auf dem Rastplatz verhält sich korrekt. Zudem sind die Autos normal parkiert und es gelten keinerlei speziellen Parkbedingungen auf der Raststätte Würenlos.» 

Dennoch würden regelmässige Kontrollen, vermehrt auch am Wochenende, eingeplant. «Wir beobachten das Geschehen genau und ahnden Verstösse ihm Rahmen des Strassenverkehrsgesetzes.» 

Dem Tankstellenbetreiber scheint dies nicht zu genügen. Er setzt auf eigene Kosten und nach Absprache mit der Kantonspolizei Aargau auf einen privaten Sicherheitsdienst, um ein geordnetes Parkregime gewährleisten zu können. 

Warum die Autofans den zum Teil weiten Weg zur Raststätte Würenlos auf sich nehmen, zeigt das Video. 

Werbung