Werbung
Reifendruck – deshalb ist zu wenig Luft gefährlich
Der richtige Reifendruck trägt viel zu einem betriebssicheren Auto bei. Hat man zu wenig oder zu viel Luft im Pneu, hat das schnell Konsequenzen. Adrian Suter, Leiter Bildung und Entwicklung TCS Training, erklärt, wie du beim Reifendruck auf Nummer sicher gehst.
1. Genügt es, wenn der Reifendruck beim Reifenwechsel gemessen wird?
Nein, grundsätzlich sollte der Luftdruck regelmässig, etwa monatlich, am kalten Reifen gemessen werden. Wenn das Auto ein Reserverad hat, sollte auch dieses gelegentlich geprüft werden.
2. Unter welchen Umständen lässt denn der Reifendruck nach?
Es ist normal, dass der Reifen Luftverlust hat. Noch mehr, wenn die Räder älter sind. Neben dem Reifen altert auch das Ventil. Da kann schnell bis 0,1 bar pro Monat aus dem Reifen entweichen, was sich dann kumuliert. Wenn man bis zum Service wartet, hat man definitiv zu wenig Reifendruck. Bei der TCS Patrouille steht übrigens die Reifenpanne an zweiter Stelle der häufigsten Panneneinsätze. Oft ist ein Nagel oder eine Schraube im Reifen.
3. Aber das RDKS gibt mir doch eine Warnung?
Richtig, das Reifendruckkontrollsystem, RDKS, überwacht den Reifenluftdruck in allen Rädern und bei zu geringem Reifendruck wird die Fahrerin oder der Fahrer automatisch gewarnt. Je nach System ist es aber nicht so genau, dass heisst es warnt erst bei viel zu tiefem Druck. Man kann sich also nicht ganz darauf verlassen.
4. Ist es gefährlich mit zu wenig Reifendruck unterwegs zu sein?
Mit zu geringem Luftdruck wird das Fahren zunehmend gefährlicher, da das Fahrzeug instabiler ist. Man spürt es beim Lenkverhalten, es über- oder untersteuert. Auch der Bremsweg verlängert sich und Aquaplaning setzt früher ein. Neben der Sicherheit wirkt sich zu geringer Reifendruck aber auch auf den Treibstoffverbrauch, das Lärmverhalten und den Reifenverschleiss aus.
5. Wie viel Reifendruck braucht es?
Bei vielen Autos sind die Angaben auf einem Kleber im Türrahmen oder an der Tankklappe zu finden und natürlich in der Betriebsanleitung. Mit Zuladung und bei schnellen Fahrten wird der Luftdruck erhöht. Auch dazu gibt es genaue Angaben in der Betriebsanleitung.
Das gilt bei gefährlichen Verkehrssituation
Kommt es aufgrund des geringen Luftdruck zu einem Unfall, dann hat das Folgen für die Lenkerin und den Halter des Wagens. Sie sind dafür verantwortlich, dass der Wagen betriebssicher ist. Das regelt das Strassenverkehrsgesetz SVG unter Art. 93:
Mit Busse wird bestraft, wer:
a. ein Fahrzeug führt, von dem er weiss oder bei pflichtgemässer Aufmerksamkeit wissen kann, dass es den Vorschriften nicht entspricht.
b. als Halter oder wie ein Halter für die Betriebssicherheit eines Fahrzeugs verantwortlich ist und wissentlich oder aus Sorglosigkeit den Gebrauch des nicht den Vorschriften entsprechenden Fahrzeugs duldet.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung



