Werbung
Politik & Wirtschaft •
Podcast Folge 2
«Der Parkplatzabbau Schweizer Städte ist pure Autofeindlichkeit»
Silvana Guanziroli und Pentti Aellig nehmen sich die spannendsten Themen rund um unsere Mobilität vor. «Politik mit PS» heisst der neue Podcast auf STREETLIFE. Ob Tempo 30, kilometerlange Staus oder das neue Lärmgesetz – hier diskutieren die Chefredaktorin und der Kolumnist garantiert ohne Scheuklappen.
In der zweiten Folge von «Politik mit PS» geht es um diese Themen:
1. Parkplatzabbau in Schweizer Städten. Welche Folgen hat das fürs Gewerbe und für die Autofahrenden?
2. Die nächste Generation verzichtet aufs Auto? Neuste Zahlen zeigen: Das stimmt nicht.
3. Hitzewelle in der Schweiz: Wie man im Auto nicht ins Schwitzen kommt.
Folge uns auch auf Spotify.
Werbung
Kommentare (22)
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.T
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.PPeter Spiegelberg18.08.2025 um 08:05Also wenn man einfach nur zum Lädelen mit dem Auto in grössere Städte fährt,ist man ja wirklich selber Schuld! Nein,ich bin kein Grüner,im Gegenteil
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.MMarlen Foré18.08.2025 um 08:04Ich möchte kein Geschäft, in der Stadt. Ich möchte den Einkauf auch nicht noch kilometerweit schleppen. Gott sei Dank, gibt es andere Möglichkeiten.
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.PPeter Hürlimann18.08.2025 um 07:16Wenn die Parkplätze weg sind verschwinden auch die Kunden. Man sieht das jetzt schon in vielen Grosstädten. Keine Parkplätze bedeutet auch weniger Touristen. Aber den linksgrünen ist das egal, sie bekommen ja ihr Geld vom Staat.
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.SSusi Meier18.08.2025 um 07:17Blöder geht jetzt wirklich nimmer! Der Einkauf findet im Internet statt, nicht mehr in den Städten, Touristen sind eh zuviele unterwegs und zum "lädele" gibt es bald nur noch Banken Uhren und Schmuck! Also keine Gründe mehr in die Stadt zu fahren mit dem Auto! Restaurants begrüssen es auch wenn die Kunden mit dem ÖV anreisen weil die dann auch kräftiger konsumieren! Die Bewohner der Stadt Zürich sind nicht sauer wie man unschwer feststellen kann!
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.PPeter Hürlimann18.08.2025 um 07:19sehr wahrscheinlich noch bei Temu, aber den linksgrünen ist es ja egal wenn die Geschäfte pleite gehen, die Sozialhilfe kommt ja pünktlich. Macht doch Zürich zum linksgrünen Ghetto, aber lasst die normalen Leute mit eurem grünideologischidiotischen Mist in Ruhe
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.HHene Geissbühler18.08.2025 um 07:20von mir aus können sie alle Städte Autofrei machen, aber dann gibt's auch keine Kehrichtabfuhr Feuerwehr Ambulanz Dienste Schneeräumungen usw mehr, natürlich auch keine zu Lieferung von Lebensmitteln keine Maschinellen Bautätigkeiten etc . Für mich ist jeder Tag ein graus wenn ich ich in einer Stadt arbeiten muss schon nur von den Vorschriften wegen Lärm sprich 2h Mittags Zwangspause alles komplett verblödete diese linken rot grünen versifften Stadt Menschen.
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.MMarkus Liechti18.08.2025 um 07:22das ist eben falsch, aber erzählen Sie ruhig Unwahrheiten weiter, wenn es Ihnen Spass macht.
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.SSeverin Schuler18.08.2025 um 07:23Das ist Fakt den diese Art von Fahrradfahrer geben kein Geld aus und können sowiso nur begrenzt einkaufen.
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.A
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.SSeverin Schuler17.08.2025 um 07:41Alles was mit Parkplatzabbau zu tun hat muss man boykottieren.
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.TTuri Schimmel17.08.2025 um 07:40Passt doch👍 die Städter bekommen das, was sie gewählt haben. Die Intelligenten sind schon lange raus aus der Stadt.🤷♂️
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.MMario Saurer17.08.2025 um 07:37Es sollte nicht darum gehen, wie man (noch) mehr Autos in die Städte bringt, sondern was verbessert werden muss, dass weniger Menschen auf ein Auto angewiesen sind.
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.SSusi Meier17.08.2025 um 07:38Wenn nur jene, welche darauf angewiesen sind, noch unterwegs in die Städte sind, dann genügen die Parkplätze völlig!
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.AAndy Spiess17.08.2025 um 07:39man kann ihnen alles gleich nach Hause liefern 🤔 dann fahren halt grosse Lkw dauernd in der Stadt umher 😀
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.KKurt Bütikofer15.08.2025 um 02:39Wählt noch mehr die SP und die Linken und Grünen Schweiz Vernichter. Wann schnallt der letzte was diese Parteien wollen. Aber denken ist halt für viele zu schwer. Agenda 2030
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.SStefan Flück15.08.2025 um 11:24Bei kontroversen Themen sollte es selbstverständlich sein, dass auch kontrovers diskutiert wird. In diesem Gespräch wirkten die beiden Teilnehmer jedoch eher einig als gegensätzlich. Zudem halte ich es für zu kurz gegriffen, fehlende Parkplätze pauschal als Hauptursache für die schwierige Lage des Detailhandels darzustellen. Ein weiterer Hinweis: Mit dem ÖV dauert die Strecke Schaffhausen–Zürich rund 30 Minuten, während im Beitrag 70 Minuten mit dem Auto als „wenig“ bezeichnet wurden. Für einen fairen Vergleich müssten natürlich Start- und Zielort sowie individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Dennoch zeigt dieses Beispiel, dass es durchaus attraktive Alternativen ohne Parkplatzbedarf gibt – die sogar zusätzliche Vorteile bieten können.
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.WWalter Hofer15.08.2025 um 11:01Viele Orte wären froh um weniger Touristen mit ihren Mietautos, die eh nichts kaufen und nur die Orte verstopfen.
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.PPeter Hürlimann15.08.2025 um 09:27Wenn die Parkplätze weg sind verschwinden auch die Kunden. Man sieht das jetzt schon in vielen Grosstädten. Keine Parkplätze bedeutet auch weniger Touristen. Aber den linksgrünen ist das egal, sie bekommen ja ihr Geld vom Staat
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.SSusanne Bugmann17.08.2025 um 07:31Basel wurden so viele Geschäfte, die Generationen mehrere Generationen alt waren, ruiniert.
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.SSusi Meier17.08.2025 um 07:32Blöder geht jetzt wirklich nimmer! Der Einkauf findet im Internet statt, nicht mehr in den Städten, Touristen sind eh zuviele unterwegs und zum "lädele" gibt es bald nur noch Banken Uhren und Schmuck! Also keine Gründe mehr in die Stadt zu fahren mit dem Auto! Restaurants begrüssen es auch wenn die Kunden mit dem ÖV anreisen weil die dann auch kräftiger konsumieren! Die Bewohner der Stadt Zürich sind nicht sauer wie man unschwer feststellen kann!
- Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.MMarkus Liechti17.08.2025 um 07:33Das ist eben falsch, aber erzählen Sie ruhig Unwahrheiten weiter, wenn es Ihnen Spass macht.