Werbung
Back to the Future – «Anti-Cybertruck» mit Retro-Charme
«Automobiler Slow Food»: Während andere E-Autos auf futuristisches Design setzen, geht Dacora zurück in die goldenen Zeiten des Automobils. Das Luxus-Modell verbindet edle Materialien, handwerkliche Perfektion und kräftigen Elektroantrieb.
Vergiss kantige Formen, riesige Displays und sterile Hightech-Cockpits: Das Start-up Dacora Motors aus dem Hudson Valley hat ein Elektroauto entwickelt, das mehr an die Eleganz der 1930er-Jahre erinnert als an moderne Stromer. Wo Tesla mit dem Cybertruck auf Ecken und Kanten setzt, präsentiert Dacora runde Formen, geschwungene Linien und pure Nostalgie – entworfen von der italienischen Design-Ikone Pininfarina.
Im Inneren des Luxus-E-Mobils regieren edle Materialien. Statt Plastik gibt es Hartholz, feine Wolle und handgenähtes Leder. Jeder Sitzplatz bekommt eine eigene Licht- und Klimazone. Die Polster lassen sich sogar saisonal wechseln – Wolle für den Winter, Leinen für den Sommer. Dacora spricht von «automobilem Slow Food» und meint das auch so: Jedes Detail wird in Handarbeit gefertigt, jeder Kunde kann sein Lieblingsholz wählen.
Auch technisch bricht der Retro-Stromer mit vielen Konventionen. Keine Touchscreen-Orgie, keine digitalen Gimmicks: Alle wichtigen Funktionen werden über echte Knöpfe und Hebel bedient. Das Display bleibt unsichtbar hinter Holz, bis es gebraucht wird. Unter der eleganten Karosserie stecken über 800 PS, die den fast drei Tonnen schweren Wagen in Fahrt bringen. Die Reichweite: rund 640 Kilometer. Preislich spielt der Dacora in der Liga eines Rolls-Royce. Ein Auto für Geniesser – und ein echter Gegenentwurf zu Tesla, BYD und Co.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung




