Zum Hauptinhalt springen

Werbung

News •
Sommerreifentest 2024

Grosse Unterschiede beim Bremsweg

Bald müssen sich Autofahrerinnen und Autofahrer Gedanken über den Wechsel auf Sommerreifen machen. Der Touring Club Schweiz TCS hat 16 Modelle getestet und grosse Unterschiede beim Bremsweg festgestellt.

Das gängige Sprichwort lautet: «Winterreifen von O bis O – Oktober bis Ostern». Somit sollten sich Autofahrerinnen und Autofahrer schon in wenigen Wochen mit dem Wechsel auf Sommerreifen beschäftigen. Wer einen neuen Satz Pneus benötigt, hat eine grosse Auswahl an Herstellern und Modellen.

Der Touring Club Schweiz TCS hat 16 Sommerreifenmodelle unter die Lupe genommen und nach Fahrsicherheit (70 Prozent) und Umweltbilanz (30 Prozent) getestet. Die Fahrsicherheit beinhaltet das Fahrverhalten auf trockener und nasser Strasse. Bei der Umweltbilanz geht es um die Kriterien Laufleistung, Abrieb, Kraftstoffverbrauch, Gewicht, Geräuschemissionen und Nachhaltigkeit. Für den Test wurden Reifen mit den Dimensionen 215/55 R17 98W gewählt, welche an beliebten Kompakt-SUV wie zum Beispiel am Kia XCeed oder am Toyota Yaris Cross verwendet werden kann.

 

Grosse Unterschiede haben die Tester beim Bremsweg festgestellt. Das Testfahrzeug stand mit dem besten Reifen (Continental PremiumContact) auf trockenem Asphalt bereits nach 35 Metern stand. Zu diesem Zeitpunkt war das Auto mit der schlechtesten Wahl (Semperit Speed-Life 3)noch mit 38 km/h unterwegs und benötigte über 40 Metern, um aus 100 km/h anzuhalten. Mit den übrigen Reifen benötigte das Auto von knapp unter 37 bis etwas über 38 Meter.

Ein Modell fällt ab

Noch grösser waren die Unterschiede auf nasser Fahrbahn. Hier brachte der Testsieger Continental PremiumContact 7 das Testauto mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h bereits nach 28 Metern zum Stillstand. Damit war der Testseiger über 3 Meter besser als alle anderen getesteten Reifen. Die meisten Modelle brauchten 32,5 bis 35 Metern still, um das Auto anzuhalten.

Für Vielfahrer schwingen im Test der Kumho Ecsta HS52 sowie der Goodyear EfficientGrip Performance 2 oben aus. Das Modell von Goodyear hat ausserdem eine gute Umweltbilanz. Interessant auch: die Profiltiefe scheint wenig Einfluss auf die Laufleistung zu haben. Der Reifen mit dem tiefsten Profil (Semperit Speed-Life 3) landete bei der Laufleistung nur im Mittelfeld.

Drei Modelle wurden mit dem Prädikat «sehr empfehlenswert» ausgezeichnet, 12 weitere mit «empfehlenswert». Ein Reifen, der Vredestein Ultrac, erreichte nur die Note «bedingt empfehlenswert». Dafür ist aber primär die Umweltbilanz ausschlaggebend und nicht die Sicherheit des Reifens. Die drei sehr empfehlenswerten Modelle sind der Continental PremiumContact 7, der Michelin Primacy 4+ sowie der Kumho Ecsta HS52. Für Umweltbewusste wird der Michelin Primacy 4+ angepriesen. Er vereine Fahrsicherheit mit Umweltverträglichkeit, wie es im Bericht heisst.

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung