Werbung
Studie zeigt: Diese E-Autos empfehlen Kunden weiter
Würdest du dein E-Auto weiterempfehlen? Zu dieser und weiteren Fragen gaben rund 5000 E-Auto-Besitzerinnen und -Besitzer in der Schweiz, Deutschland und Österreich Auskunft.
Die Ansprüche an Elektroautos nehmen immer weiter zu. Dies zeigt die fünfte Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Uscale zum Thema Zufriedenheit und Erwartungen von Elektroautofahrenden. Wie die deutsche «Automobilwoche» schreibt, wurden zwischen Mai und Juli 4966 Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos in der Schweiz, Deutschland und Österreich befragt.
Top Ten führt Tesla an
Auf die Frage hin, ob die E-Auto-Lenkenden ihren Stromer weiterempfehlen würden, äusserten sich besonders Teslabesitzerinnen und -besitzer positiv. So gaben 71 Prozent an, das bei ihrem amerikanischen Stromer zu tun. Tesla schaffte es bereits in den vergangenen vier Jahren, die Spitze des Zufriendheitsrankings von Uscale klar zu dominieren. So wurden die wichtigsten Bereiche - Reichweite, Verbrauch, Ladeleistung und Software - mit sehr gut bewertet. Lediglich die Fahrqualität, die Ausstattung und der Sound könnten besser sein.
Den zweiten Platz holt sich Porsche mit einer Empfehlungsrate von 64 Prozent, dicht gefolgt von BMW mit 62 Prozent. Auf den Plätzen vier und fünf sind die südkoreanischen Marken Hyundai und Kia zu finden, welche besonders mit ihrer 800-Volt-Technik und einer neuen Routenplanung bei den Kunden punkten.
Peugeot im Ranking am unbeliebtesten
Klare Verlierer im Ranking sind die Stellantis-Marken Peugeot, Citroën und Opel. Die Kunden kritisieren vor allem deren Reichweite, den Verbrauch, das Bedienkonzept und die Software. Besonders Peugeot schneidet in der Unbeliebtheitsskala mit 62 Prozent am schlechtesten ab, gefolgt von Citroën (59 %) und Opel (54 %).
Hohe Ansprüche beim Endverbraucher
Die Studie zeigt zudem: Die Erwartungen der Automobilistinnen und Automobilisten ans Elektroauto sind gestiegen. So reichen etwa Verbesserungen bei der Reichweite oder dem Lademanagement nicht mehr aus. Zum Vergleich: 2023 waren noch 31 Prozent aller Befragten mit einer Reichweite von 400 Kilometern sehr zufrieden.
Heute sind es gemäss der aktuellen Umfrage nur noch 22 Prozent. Ähnlich verhält es sich mit der Ladeleistung. So wird bei kleineren und günstigeren Stromern eine Ladeleistung von 150 kW akzeptiert, während bei grossen und teuren E-Autos eine Mindestladeleistung von 200 kW erwartet wird.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung