Werbung
Die teuersten Ferrari aller Zeiten
Ferrari bleibt unerreicht. Kaum eine Automarke ist bekannter oder begehrter. Beweise? Die geben Sammler Jahr für Jahr, wenn sie wieder Rekordsummen für die roten Renn- und Sportwagen bezahlen. STREETLIFE hat die teuersten Ferrari für dich zusammengetragen.
«Kinder greifen meist zu einem roten Stift, wenn sie ein Auto zeichnen sollen.» Dieses Zitat wird Enzo Ferrari nachgesagt, dem Gründer der legendären Automarke mit eben den roten Autos. Seit über 75 Jahren faszinieren die Sportwagen aus Maranello – und lassen nicht nur Kinder träumen
Denn Ferrari sind Träume, die nur mit dem nötigen Kleingeld wahr werden können. Das gilt schon für die aktuellen Modelle und erst recht für die Klassiker. Deren zeitloses Design macht sie zu Kunstwerken, für welche Sammler Preise wie für Meisterwerke bezahlen. STREETLIFE hat für dich die zehn teuersten Ferrari aller Zeiten zusammengetragen – eine Liste zum Träumen:
10. Ferrari 250 California (1961) – 18'500'000 Dollar (2015)
Dieser Ferrari hat einen berühmten Vorbesitzer. Der Spider, wie die offenen Modelle bei Ferrari meist heissen, ist ein Strassenauto. Dieser 250 California gehörte dem französischen Schauspieler Alain Delon. Danach war er über 50 Jahre verschwunden, bis er in einem Bauernhaus in Frankreich wieder auftauchte. 2015 wurde er in Paris für 18,5 Millionen Dollar versteigert – so ramponiert und verstaubt, wie er im Bauernhaus gefunden worden war.
9. Ferrari 275 GTB Competizione Speziale (1964) – 26'400'000 Dollar (2014)
Hier fehlt es an Rennhistorie oder berühmten Vorbesitzern. Für den Wert dieses Modell ist seine Seltenheit verantwortlich. Dafür sorgt die Corrozzeria Scagliettei, die den GTB für den Motorsport mit dünneren Aluminium-Karosserieteilen und Plexiglasfenstern ausstatteten. Dadurch wurde er leichter und schneller. 2014 war dies einem Sammler bei einer Versteigerungen in Monterey (USA) 26,4 Millionen Dollar wert.
8. Ferrari 275 GTB/4 NART Spider (1967) – 27'500'000 Dollar (2013)
Nur zehn Stück wurden von diesem besonderen Modell gebaut. Dies auf speziellen Wunsch des US-Ferrari-Importeurs Luigi Chinetti. Auf ihn geht auch die Namensbezeichnung NART zurück, die für North American Racing Team steht, deren Gründer Chinetti war. Eines der zehn Modelle wurde 2013 in Pebble Beach (USA) für 27,5 Millionen Franken versteigert. Es war damals der zweithöchste Preis, der jemals für ein Auto bezahlt wurde. Elf Jahre später ist es noch Platz 8 der teuersten Ferrari.
7. Ferrari 290 MM (1956) – 28'050'000 Dollar (2015)
Wenn ein Weltmeister schon den Preis in die Höhe treibt, dann ist das bei zwei noch mehr der Fall. So war es auch bei diesem 290 MM. Der fünffache Formel-1-Weltmeister Juan Manuel Fangio bestritt mit ihm 1956 die legendäre Mille Miglia. Ein Autorennen über öffentliche Strassen quer durch Italien. Danach gewann Phil Hill 1956 und 1957 die Sportwagen-Meisterschaft mit diesem Fahrzeug. Für dieses Stück Rennsport-Geschichte bezahlte ein Sammler 2015 in New York 28,05 Millionen Dollar.
6. Ferrari 412P Berlinetta (1967) – 30'250'000 Dollar (2023)
412P ist ein für Kundenteams gebauter Rennwagen. Vom 2023 in Kalifornien versteigerten Modell gibt es nur zwei Stück. Ein Modell startete untere anderem bei den 24 Stunden von Le Mans oder dem 1000-Kilometer-Rennen von Spa (B). Das Fahrzeug wurde vor der Versteigerung während neun Jahre vollständig restauriert und mit einer Strassenzulassung versehen.
5. Ferrari 335 S (1957) – 35'711'359 Dollar (2016)
Nur für Platz 5 reicht es dem teuersten jemals in Europa versteigerten Ferrari. Im Jahr 2016 erzielte er in Paris einen Preis von 35,7 Millionen Dollar. Wenig überraschend für einen offiziellen Werks-Rennwagen. Sir Stirling Moss fuhr ihn beim Grand Prix von Kuba 1958 zusammen mit Masten Gregory und Wolfgang Graf Berghe von Trips bestritt damit die Mille Miglia.
4. Ferrari 250 GTO (1962) – 38'115'000 Dollar (2014)
Der 250 GTO gilt als schönster Ferrari überhaupt und zählt zu den schönsten Autos der Welt. Nur 36 Stück wurden zwischen 1962 und 1964 gebaut, die meisten sind rot, und alle Exemplare sind bis heute erhalten. Selbst Unfallwagen wurden wieder instandgesetzt. Eine Investition, die sich lohnt, denn ab Platz 4 besteht die Liste der teuersten Ferrari aller Zeiten nur aus diesem Modell. Auf dem vierten Platz landet ein Fahrzeug von 1962, mit dem Jo Schlesser und Henri Oreiller im selben Jahr die Tour de France, ein bis 1986 in Etappen ausgetragenes Autorennen quer durch Frankreich ähnlich der Mille Miglia in Italien, gefahren sind. Er kam 2014 in Kalifornien für 38,1 Millionen Dollar unter den Hammer.
3. Ferrari 250 GTO (1962) – 48'400'000 Dollar (2018)
Auf Platz drei und somit schon auf dem Podest landet ein GTO-Rennwagen, den Formel-1-Weltmeister Phil Hill 1962 bei Tests gefahren ist. Edoardo Lualdi-Gabardi gewann damit die italienische Bergmeisterschaft. Bis 2018 gehörte der Ferrari dem ehemaligen Microsoft-Chefentwickler Gregory Whitten und wurde für 48,8 Millionen Dollar versteigert. Damit war es damals das teuerste Auto der Welt.
2. Ferrari 250 330 LM / GTO (1962) – 51'700'000 Dollar (2023)
Fünf Jahre später wurde er vom GTO-Sondermodell 330 LM abgelöst. Dieser erzielte den zweiten Platz beim 1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring und wurde von Mike Parkes und Lorenzo Bandini beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans gefahren. Bei einer Auktion in New York kam er 2023 für 51,7 Millionen Dollar unter den Hammer.
1. Ferrari 250 GTO – 70'000'000 Dollar (2018)
Ein weiterer 250 GTO wurde 2018 für 70 Millionen Dollar verkauft. Er läuft etwas ausser Konkurrenz, weil er nicht versteigert wurde. Es handelte sich um einen Privat-Verkauf. Dieses Modell mit der Fahrgestellnummer 4153 hat 1964 die Tour de France gewonnen.
Gemäss Wikipedia bezahlten private Käufer für weitere 250 GTO ebenfalls stolze Preise. Sol 2012 einer für 32 Millionen verkauft worden und 2013 je einer für 42 und 52 Millionen Dollar. Allerdings ist im Online-Nachschlagewerk selbst vermerkt, dass diese Liste, in welcher auch die Besitzer vermerkt sind (davon zwei Schweizer), nicht verifiziert sei
Für den Titel, teuerstes Auto der Welt, reichte es aber keinem der Ferrari. Dies ist seit Mai 2022 ein Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé aus dem Jahr 1955. Bei einer privaten Versteigerung im Mercedes-Museum in Stuttgart bezahlte ein nicht bekannter Sammler, laut dem deutschen Hersteller, 142 Millionen Dollar für den Rennwagen. Dieser ist nach dem Entwickler Rudolf Uhlenhaut benannt. Es gibt nur zwei Stück davon. Das zweite bleibt im Besitz von Mercedes-Benz und ist im Stuttgarter Museum ausgestellt.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung