Werbung
Das sind aktuell die schnellsten Stromer der Welt
Elektroautos stehen längst nicht mehr nur für Reichweite und Effizienz, sondern auch für extreme Performance. STREETLIFE liefert einen Überblick der aktuell schnellsten Modelle.
Was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität: 2000 PS, Beschleunigungen unter zwei Sekunden und Höchstgeschwindigkeiten jenseits der 400 km/h. Hersteller aus Europa, Asien und den USA liefern sich ein Wettrennen um die Krone des schnellsten E-Autos der Welt. In dieser Übersicht findest du die aktuell schnellsten Elektroautos (Stand Oktober 2025), sortiert nach Top-Speed.
Yangwang U9 (BYD)
Chinas grösster Autokonzern BYD sicherte sich im August 2025 einen prestigeträchtigen Rekord: Mit einem Topspeed von 472,41 km/h krönte die Submarke Yangwang ihren Supersportwagen U9 offiziell zum schnellsten Elektroauto der Welt. Angetrieben von vier Motoren mit zusammen über 3000 PS, sprintet er in nur 2,36 Sekunden auf 100 km/h.
Aspark Owl (SP600-Version)
Ultraflach, ultraleicht, ultraschnell: Der Aspark Owl ist ein Hypersportler aus Japan, der auf maximale Performance ausgelegt ist. Satte 1953 PS katapultieren ihn innerhalb von 1.78 Sekunden auf 100 km/h. Die Spitzenleistung liegt bei 438 km/h. Mit einem Carbon-Monocoque wiegt er nur rund 1,9 Tonnen und ist auf gerade einmal 50 Exemplare limitiert, jedes handgefertigt und mit einem Preis von über drei Millionen Franken ein exklusiver Eintrag in die Automobilgeschichte.
Rimac Nevera R
Bronze geht an den Rimac Nevera R, der lange als das Mass aller Dinge im Elektro-Supersport galt mit seinen 2136 PS, vier Motoren und einem Topspeed von über 431 km/h. Von 0 auf 100 km/h sprintet er in lockeren 1,74 Sekunden. Mit einem Preisschild von 2,3 Millionen Franken bewegt sich der Rekordhalter in einer Liga, die nur für wenige Sammler und Enthusiasten erreichbar ist und unterstreicht damit seinen Status als technologische Speerspitze und exklusives Sammlerobjekt.
Mercedes-AMG GT XX
Noch ein Konzept, aber mit klarer Ansage: Der AMG GT XX setzt auf 1360 PS, drei Motoren und eine angepeilte Spitze von 360 km/h. Im August 2025 absolvierte der Concept AMG GT XX auf dem Pista di Nardò in Süditalien einen Dauertest, bei dem er insgesamt 25 Distanz- und Langstrecken-Geschwindigkeits-Weltrekorde für Elektroautos aufstellte. Die Serienproduktion des AMG GT XX ist für das Jahr 2026 geplant.
Pininfarina Battista
Die Italiener können nicht nur besonders schöne Autos bauen, auch wenn der Pininfarina einem rollenden Kunstwerk für die Strasse gleicht. Aber er hat auch ordentlich was unter der Haube. 1900 PS werden in die hübsche Karosserie gepackt, was zu Höchstgeschwindigkeiten von 358 km/h führt.
Lucid Air Sapphire
Alltagstauglichkeit und brachiale Performance müssen kein Widerspruch sein. Mit über 1251 PS und 330 km/h Spitze ist der Lucid Air Sapphire derzeit die schnellste Serienlimousine der Welt. Die 0–100 km/h erreicht er in beeindruckenden 1,9 Sekunden.
Lotus Evija
Lotus steht traditionell für Leichtbau und Agilität. Mit dem Evija überträgt die Marke diese Philosophie ins Elektrozeitalter: Knapp 2000 PS liefern 320 km/h Spitzengeschwindigkeit, 0–100 km/h in 2,9 Sekunden – alles auf Carbon-Leichtbau gebaut.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung