Werbung
Das ist die elektrische G-Klasse
Die Gelände-Ikone von Mercedes wird elektrisch. Die Marke mit Stern bringt die G-Klasse als EQ-Modell mit Elektroantrieb. STREETLIFE hat alle Details zum Offroad-Stromer.
Darauf habe Mercedes- und Offroad-Fans lange gewartet. Mit der G-Klasse wird einer der ersten Geländewagen überhaupt elektrisch. Mercedes hat sein neues Elektromodell in der Nacht auf heute an der Auto China in Shanghai vorgestellt. Dabei behält die Ikone ihr kantiges Design, mit den auf dem Kotflügel sitzenden Blinkleuchten oder den an frühere Modelle erinnernden Türgriffen. Während das Aussehen Nostalgie-Gefühle weckt, steckt unter dem Blech modernste Technik.
Über 1000 Nm Drehmoment
Jedes Rad wird von einem eigenen Elektromotor angetrieben, welcher individuell angesteuert werden kann. Das macht das Manövrieren im Gelände noch einfacher. Die E-Motoren liefern eine Systemleistung von 587 PS (432 kW) und ein maximales Drehmoment von 1164 Nm. Wie ihre Schwestermodelle mit Verbrennerantrieb setzt die elektrische G-Klasse auf einen Leiterrahmen. Dieser wurde verstärkt und modifiziert, um die Batterie aufzunehmen. Diese verfügt über einen Kapazität von 116 kWh, was für eine Reichweite von bis zu 473 Kilometern nach WLTP sorgt. Ein Unterbodenschutz, der teilweise aus Carbon besteht, schützt die Batterie vor Bschädigungen.
Ein Haken bleibt. Die elektrische G-Klasse hat ein Leergewicht von fast 3,1 Tonnen (3085 kg). Damit beträgt die maximale Zuladung nur 415 Kilogramm. In der Schweiz sollen Kundinnen und Kunden die elektrische G-Klasse noch diesen Monat bestellen können. Die Preise sind allerdings noch nicht bekannt. In Deutschland starten sie bei 142'621,50 Euro. Mit Transport, Verzollung und allem dürfte die elektrische G-Klasse in der Schweiz mindestens 150'000 Franken werden.
Gewinneinbruch bei Tesla
Preislich in die andere Richtung geht Tesla. Der US-Elektropionier bekräftigte seine Pläne für ein Einstiegsmodell ab 25'000 Dollar (ca. 23'000 Fr.) und zieht die Produktion vor. Statt in der zweiten Hälfte 2025, soll die Produktion des gerüchteweise Model 2 heissenden Fahrzeugs schon Anfang 2025 starten. Mit dieser Ankündigung besänftigte Tesla-Boss Elon Musk die Investoren, nachdem die Gewinne im ersten Quartal um 55 Prozent eingebrochen sind. Grund dafür sind die sinkende Nachfrage nach Elektroautos und die Preissenkungen von Tesla. Die Strategie ging auf: Die Tesla-Aktie ist gestiegen.
Werbung



