Werbung
Autobranche weiter unter Druck – aber Aufwind bei neuen Antrieben
Im April wurden 9,5 Prozent mehr neue Elektroautos eingelöst als im selben Monat vor einem Jahr. Insgesamt liegt ihr Marktanteil aktuell bei 18,6 Prozent. Die Neuzulassungen bei sämtlichen Antrieben nahmen allerdings ab.
Die Elektrofahrzeuge legten im April zu: Mit 3480 neu eingelösten E-Fahrzeugen wurde der Vorjahreswert um 9,5 Prozent übertroffen. 2023 waren es 3179 Immatrikulationen. Insgesamt lag der Anteil Elektroautos am Gesamtmarkt letzten Monat bei 18,6 Prozent.
Auch Hybride und Plugin-Hybride konnten eine Zunahme verbuchen. Verglichen mit dem Jahr zuvor stieg deren Anteil um 22,5 Prozent an. Das zeigen die April-Statistiken zu den Verkäufen von neuen Personenwagen des Branchenverbands Auto Schweiz.
«Gen Z» fährt gerne elektrisch
Bei jungen Personen sind E-Autos zudem besonders beliebt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts TX Group Market, das von AutoSchout24 in Auftrag gegeben wurde. Befragt wurden Personen, die zwischen 18 und 29 Jahre alt sind, die «Generation Z» also. «Knapp zwei Drittel der jungen Studienteilnehmenden könnte sich vorstellen, in den nächsten Jahren ein vollelektrisches Auto zu kaufen.» Bei Hybridantrieben liege die Zustimmung noch etwas höher, so die Studie.
Die Anzahl Neuzulassungen aller Antriebsarten ging allerdings weiter zurück. Im April wurden 18'664 neue Personenwagen eingelöst, im Vorjahresmonat waren es noch 20'040. Das sind 6,9 Prozent weniger. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 71'345 neue PKWs in Verkehr gebracht. Verglichen mit demselben Zeitraum 2024 entspricht dies einer Abnahme von 7,6 Prozent. Vor einem Jahr waren es noch 77'264 Wagen.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung