Zum Hauptinhalt springen

Werbung

News •
Umstieg auf DAB+

Zwei Millionen Autos betroffen – ab 2025 sendet die SRG kein UKW-Radio mehr

Wichtige Verkehrsmeldungen werden über das Radio verbreitet. Ab dem 1. Januar 2025 wird die SRG aber nur noch via DAB+ senden. Ältere Autos mit reinem UKW-Empfang sollten aufrüsten.

Was lange zu Diskussionen führte, ist nun Fakt: Die SRG schaltet ihre UKW-Antennen am 31. Dezember ab. Die privaten Radios dagegen senden voraussichtlich noch bis Ende 2026 via UKW. DAB+ oder «Digital Audio Broadcasting» verwendet die SRG, um Radiosignale digital in der Luft zu übertragen.

Rund zwei Millionen Autos betroffen

Es müsse davon ausgegangen werden, dass rund zwei Millionen Personenwagen noch mit einem UKW-Radio unterwegs seien, so die SRG. Damit diese ab 2025 immer noch Radio SRF 1 und Co. hören können, müssen sie aufgerüstet werden. Das kann jeder Lenker selbst tun oder in einer Garage einrichten lassen.

Der TCS rät zur Nachrüstung. Aktuell seien Autofahrende pro Jahr 2600 mal mit wichtigen Infos über beispielsweise Falschfahrer oder Tiere auf der Fahrbahn via Radio vorgewarnt worden. Diese Verkehrsinformationen seien wichtig für die Sicherheit.

Selbst einen Adapter anbringen

Für die Nachrüstung eignen sich Adapter. Diese können je nach Modell via Bluetooth, Kabel oder FM/UKW-Transmitter ans Radio angeschlossen werden. Der TCS hat verschiedene DAB+ Empfänger und zwei FM-Transmitter getestet. Die Geräte kosten zwischen 50 und 70 Franken. 

Die Empfänger haben im Test gut funktioniert; besonders dann, wenn sie direkt über den Aux-Eingang am Radio angeschlossen wurden. Die bewerteten Empfänger suchen alle nach einer Alternativfrequenz bei schwächer werdendem Signal, erkennen Verkehrsmeldungen auf DAB+ und können Songtitel sowie Interpret anzeigen.

Bei den zwei getesteten Transmittern reicht ein Zigarettenanzünder für die Stromversorgung und ein UKW-Radio aus, um DAB+ zu empfangen. Deshalb können sie auch in alten Fahrzeugen installiert werden. Die Transmitter schnitten im Test schlechter ab als die Empfänger. Ihre Leistung könnte aber in Zukunft besser werden, da durch die SRG-Abschaltung UKW-Frequenzen frei werden. Diese können die Geräte dann für ihren Frequenzwechsel nutzen.

Beim Profi aufrüsten lassen

Auf Seiten wie dabplus.ch können Garagen gesucht werden, die Auto-Radios professionell aufrüsten. Der Autogewerbe-Verband der Schweiz AGVS bietet für Garagisten auch eine spezielle Weiterbildung an, um auf Autos auf DAB+ nachzurüsten.

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung