Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Zahl der Woche

30 Jahre Gurtpflicht auf Rücksitzen

Manchmal dauert es etwas länger, bis sich Sicherheitsbestimmungen durchsetzen. Der Sicherheitsgurt wurde in der Schweiz sogar in zwei Etappen Pflicht. Zuerst nur auf den Vordersitzen und erst in einem zweiten Schritt auch im Fond.

Der 1. Juli 1981 war ein wichtiger Tag für die Sicherheit auf Schweizer Strassen. Die Gurttragpflicht ist nach einer hitzigen Debatte und einer knappen Abstimmung in Kraft getreten. Das war allerdings nur ein halber Sieg, denn diese Pflicht galt erst für die Vordersitze. Es brauchte nochmals 13 Jahre, bis sich 1994 auch Passagiere auf den Rücksitzen anschallen mussten.

Seither ist die Zahl der schwerverletzten Fond-Passagiere markant zurückgegangen. Gemäss Zahlen des Bundesamts für Strassen ASTRA sind 2023 96 Personen auf dem Rücksitz zu Schaden gekommen, die nicht angeschnallt waren. Davon sind drei Prozent verstorben und 23 Prozent haben sich schwer verletzt. Von den 567 angeschnallten verunfallten Personen verstarb 1 Prozent. 8 Prozent der Betroffenen haben sich schwer verletzt. Mit Gurt sind es somit dreimal weniger schwere Unfallfolgen als ohne. Der Sicherheitsgurt verdient seinen Namen.

Quelle: ASTRA

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung