Werbung
20x steigt bis 2030 die Produktionskapazität für Batterien in Europa
Es ist kein Geheimnis, dass sich Elektroautos steigender Beliebtheit erfreuen. Durch diese steigende Nachfrage muss die Produktionskapazität bis 2030 drastisch erhöht werden. Auch die Recyclingrate von Batterien soll bis zu diesem Zeitpunkt steigen.
Im Vergleich zum Jahr 2021 soll die Produktionskapazität von Batteriezellen von 70 Gigawattstunden (GWh) bis zum Ende der Dekade auf 1400 GWh steigen. Das ist eine Steigerung um Faktor 20. Mit 500 GWh wird sich wohl Deutschland zum Hotspot der Produktion entwickeln, gefolgt vom Grossbritannien und die Norwegen.
Diese Produktionskapazitätssteigerung basiert auf einer projizierten steigenden Nachfrage: Allein im Jahr 2021 hat sich die Nachfrage nach Batterien für Elektroautos verdoppelt. Bis 2030 wird eine Verzehnfachung des Wertes erwartet.
Das Recycling spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Dies soll – gemäss EU-Verordnung – bis 2030 bei Lithium-Ionen-Batterien auf 70 Prozent steigen. Bei Kobalt, Kupfer und Nickel soll sich die Wiederverwertungsrate auf 95 Prozent erhöhen.
Quelle: Batterien für Elektrofahrzeuge (BFE, infras, EMPA)
Werbung