Werbung
Kilometerkosten steigen 2025 um vier Rappen
Wer ein Auto besitzt, sollte dafür etwas mehr Geld budgetieren als noch im Vorjahr. Die jährliche TCS-Kilometerkosten-Berechnung zeigt, dass ein Auto 2025 rund 76 Rappen pro Kilometer kosten dürfte.
Nachdem sie 2024 etwas gesunken waren, ziehen sie nun wieder an: Die Kilometerkosten für PWs. Sie steigen dieses Jahr von 72 auf 76 Rappen pro Kilometer. So die aktuellen Berechnungen des Touring Club Schweiz TCS. Das entspricht einem Anstieg von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der grösste Kostentreiber sind die Preise bei den Neuwagen.
Neue Assistenzsysteme sind teuer
So stiegen die Preise für Neuwagen nahezu um zehn Prozent. Der Preis eines TCS-Musterfahrzeugs erhöht sich in diesem Jahr von 41'000 auf 44'000 Franken. Als Hauptursache für den Preisanstieg identifiziert der TCS die neuen Fahrassistenzsysteme.
Die Fixkosten steigen
Gemäss TCS-Berechnungsansätze steigen die festen Kosten für einen Personenwagen auf jährlich 7007 Franken an. Im Vorjahr waren es 6488 Franken. Die Fixkosten bestehen aus Abschreibung, Kapitalverzinsung, Verkehrssteuer, Haftpflichtversicherung, Teilkasko, Nebenauslagen, Garagierungskosten und Fahrzeugpflege. Die Kapitalzinsen sinken von 0.75 auf 0.35 Prozent. Doch die Kosten fürs Unterbringen des Fahrzeugs und die Ausgaben für Autowäsche sowie -pflege sind gestiegen.
Leicht erhöhte Servicekosten
Nebst fixen Kosten berechnet der TCS variable Auslagen. Sie setzen sich aus der Wertminderung, Treibstoffkosten, dem Reifenverbrauch, dem Service und Reparaturen zusammen. Die variablen Auslagen für einen PW steigen von 4240 letztes Jahr auf 4330 Franken an. Verantwortlich für den Anstieg sind leicht erhöhte Service- und Reparaturkosten.
Beim Treibstoff wird für die Berechnungen von einem Preis von 1.84 Franken pro Liter Benzin Bleifrei 95 ausgegangen. Der durchschnittliche Verbrauch – unter statischer Einberechnung von rund 20 Prozent E-Autos – beläuft sich weiterhin auf 5,4 Liter pro hundert Kilometer.
Werbung




