Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Turbulente Wetterlage

So sicher ist dein Auto bei Blitz und Donner

Heftige Gewitter halten die Schweiz diese Woche in Atem. Viele Autofahrerinnen und Autofahrer fürchten bei Blitz und Donner um ihre Sicherheit. Zu Recht? Hier erfährst du alles Wichtige, wie du dich und dein Fahrzeug in stürmischen Zeiten schützen kannst.

Es rumpelt und leuchtet in diesen Tagen am Himmel, vor allem abends und in der Nacht. Tatsächlich haben Unwetter und Gewitter zu Beginn der Woche in vielen Teilen des Landes für Schäden und Überschwemmungen gesorgt. Doch auch die vielen Blitze lassen den einen oder anderen mit bangem Blick nach oben schauen. In der Nacht auf Montag wurden allein im Kanton Zürich 55'000 Blitze regisitriert – ein neuer Rekordwert.

So manch ein Autobesitzender fürchtet beim imposanten Naturschauspiel nicht nur um sein eigenes Wohleregehen, sondern auch um das seines Fahrzeugs. Und weil es auch in den kommenden Tagen wettertechnisch volatil bleiben soll, liefern wir dir hier einen Überblick. Mit den wichtigsten Tipps und Infos rund um Auto, Cabrio und Wohnmobil bei Blitz und Donner.

Schutz dank Faradayschem Käfig

Die gute Nachricht vorab: Autos bieten grundsätzlich einen hohen Schutz vor Blitzeinschlägen. Die Karosserie aus Metall wirkt wie ein sogenannter Faradayscher Käfig, der die elektrische Entladung eines Blitzes um die Insassen herum- und damit ableitet. Wichtig ist, dass im Innenraum bei Blitzeinschlag keine Metallteile berührt werden, die direkt mit der Karosserie verbunden sind. Die heute übliche Kunststoffverkleidung im Inneren vieler Fahrzeuge minimiert dieses Risiko zusätzlich. Alles in allem gilt: Auch wenn ein Blitzeinschlag bei den Insassen einen gehörigen Schreck auslösen kann, sind sie im Auto grundsätzlich sicher.

Dach schliessen im Cabrio

Auch Cabriolet-Fahrerinnen und -Fahrer müssen grundsätzlich keine Angst vor Blitz und Donner haben. Allerdings: Besitzerinnen und Besitzer eines Autos mit offenem Dach sollten bei einem aufziehenden Gewitter unbedingt das Verdeck schliessen. In fast jedem Convertable gibt es Metallstangen, sogenannte Spriegel, die einen Blitzeinschlag zum Boden ableiten, zudem bieten Metallteile wie Überrollbügel und der Rahmen der Windschutzscheibe zusätzlichen Schutz. Auch wenn bei einem Einschlag Brandspuren im Verdeckstoff nicht ausgeschlossen werden können, sind diese für die Insassen ungefährlich. Ein geschlossenes Cabriolet bietet also ausreichenden Schutz bei Gewitter.

Das gilt für Camper und Wohnmobile

Für Camper und Wohnmobilfahrer gelten besondere Vorsichtsmassnahmen. Denn – Vorsicht: Fahrzeuge mit einem reinen Kunststoffaufbau (ohne Metallgerippe) bieten keinen Schutz vor Blitzschlägen, da sie keinen Faradayschen Käfig bilden. Deshalb ist es wichtig, Fenster, Türen und Klappdächer schnell zu schliessen sowie das Stromkabel vom Fahrzeug zu trennen. Auch sollten keine metallischen Teile im Innenraum berührt werden. Sicherer Schutz ist vor allem in der Fahrerkabine gewährleistet, besonders wenn das Fahrzeug über eine Metallhaut aus mindestens 0,5 mm starkem Aluminium verfügt. Diese und andere Metallteile müssen aber leitend mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sein, informiert der ADAC.

Diese Parkplätze sind sicher

Während eines Gewitters sollten erhöhte Positionen als Parkplatz unbedingt vermieden werden. Der Grund: Blitze schlagen oft im höchsten Punkt in der Umgebung ein. Deshalb ist es ratsam, das Fahrzeug auf einer möglichst ebenen Fläche abzustellen und alle Fenster sowie das Schiebedach zu schliessen. Auch Antennen sollten – soweit es möglich ist – eingezogen werden, um das Risiko eines Blitzschlags zu minimieren.

Tipps für Töff- und Velofahrer

Und wie steht es um Velo- oder Töfffahrende? Sie haben in der Regel keinen schützenden Käfig um sich herum und sind daher besonders gefährdet. Bei einem Gewitter sollten sie deshalb erhöhte Standorte wie Berge und Hügel sowie Bäume, Masten und Metallkonstruktionen unbedingt meiden. Es ist wichtig, nicht den höchsten Punkt im Gelände zu bilden und ausreichend Abstand zum Velo oder Töff zu halten. Eine sichere Unterstellmöglichkeit, etwa eine Brücke oder ein Vordach, kann Schutz bieten. Denn ein Gutes haben selbst die heftigsten Gewitter – sie ziehen vorbei.

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung