Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Motorsport •
Räikkönen, Motoren, Budgets

Das musst du über die Kart-Schweizermeisterschaft wissen

Heute Sonntag startet die Rotax-Kart-Saison mit dem ersten Rennen in Italien. Die Schweizer Kart-Meisterschaft ist ein Sprungbrett für junge Talente und garantiert dank einheitlichen Motoren faire Wettkampfbedingungen. STREETLIFE ist als Medienpartner dabei und sagt dir, was du zum Saisonstart wissen musst.

Karts sind nur etwas für Kids aus gutbetuchtem Hause? Falsch. Wenn heute Sonntag auf der Piste Franciacorta in Italien der erste Lauf der Schweizer Rotax-Kart-Meisterschaft beginnt, geht es nicht nur um schnelle Zeiten – sondern auch um Fairness, Talent und einen möglichen Einstieg in den Profi-Motorsport für Normalsterbliche. STREETLIFE wird die Rotax-Serie diese Saison hautnah begleiten und ist auf den Karts des Teams P-Perfomance mit dem Logo vertreten. Selbstverständlich berichten wir auch über die Rennen in den wichtigen Kategorien.

Doch was ist die Rotax-Serie überhaupt, was macht sie besonders? Die Rotax-Meisterschaft ist eine Einheitsmotor-Serie, die bereits seit 2001 existiert und sich international etabliert hat. Ihr Erfolgsgeheimnis? Alle Fahrer treten mit identischen, versiegelten Motoren an. Das bedeutet: Das fahrerische Können steht hier im Mittelpunkt, nicht das Budget. «Das ist ein grosser Unterschied zu anderen Rennserien, die für viele Normalsterbliche oft kaum zu finanzieren sind», sagt Patrick David, Rennchef des Rotax-Teams Hydroliq P.Performance. Günstig ist das Hobby dennoch nicht: Ein Kart inklusive Motor kostet ab 10'000 Franken, die Kosten für eine Saison können 30'000 Franken schnell übersteigen.

Von Minis bis zu Master

Die Serie ist breit aufgestellt und umfasst verschiedene Kategorien: Die jüngsten Fahrer in der Mikro-Kategorie starten bereits mit 8 Jahren, mit 10 bis 13 Jahren geht es in die Mini-Kategorie. Danach folgen die Junioren (13-15 Jahre) und die Senioren (ab 15 Jahren). Doch nicht nur Nachwuchstalente sind dabei: In der DD2- und Master-Klasse fahren auch Erwachsene bis über 50 Jahre um Siege. P.Performance, das Team um Patrick David, nimmt mit Fahrern in den Junior-, Senior-, DD2- und DD2-Master-Klassen teil. «Unser Ziel ist es, jungen Talenten eine echte Chance zu geben», sagt David, der als Teammanager und Coach seine langjährige Erfahrung weitergibt. 

Rotax als Chancengeber 

Eine Besonderheit an Rotax ist die Standardisierung der Motoren, sagt David. «Im Gegensatz zu anderen Kart-Meisterschaften sind die Triebwerke nicht nur identisch, sondern auch besonders langlebig». Ein Motor hält viele Betriebsstunden durch, ohne dass er ständig gewartet oder ersetzt werden muss. David: «Fahrer haben eine 12-monatige Garantie auf Motoren und Ersatzteile – das ist einzigartig im Kartsport.» 

Italien, Frankreich – und Wohlen

Was einige überraschen wird: Die Schweizer Meisterschaft findet nicht ausschliessslich in der Schweiz statt. Der Grund dafür ist schlichtweg, dass es hierzulande an Rennstrecken fehlt. Stattdessen geht es auf bekannte Kart-Strecken in Frankreich und Italien. Insgesamt sechs Rennen stehen in der Saison 2025 auf dem Programm, die in monatlichen Abständen stattfinden. Wichtige Stationen sind dabei die diversen Rennen in der Kart-Hochburg Wohlen – das Heimspiel sozusagen – sowie je zwei Events in Italien und in Frankreich. 

Sprungbrett in die Weltelite 

Wer sich in der nationalen Meisterschaft durchsetzt, hat die Chance, sich für das Weltfinale der Rotax Max Challenge zu qualifizieren. Dort treten die besten Fahrer aus über 60 Ländern gegeneinander an – ein Event, das bereits Karrieren beflügelt hat. Formel-1-Stars wie Max Verstappen oder Lando Norris haben ihre Anfänge in der Rotax-Serie gemacht. Letztes Jahr wurde Robin Räikkönen, der Sohn von F1-Weltmeister Kimi Räikkönen, Schweizer Meister in der Serie – auch für ihn wohl der Anfang von etwas Grösserem. Räikkönen Junior ist auch diese Saison wieder mit von der Partie, allerdings wird er beim Saisonauftakt in Italien aufgrund einer Verletzung fehlen. 

STREETLIFE als Partner dabei

STREETLIFE begleitet die gesamte Saison als Medienpartner und ist mit seinem Logo auf sechs Karts des Teams Hydroliq P.Performance vertreten. Das erste Rennen der Saison wird zeigen, wer sich in der Rotax-Serie besonders hervortut. Mehr dazu liefert STREETLIFE am Montag im Rückblick.

Hautnah dabei per Livestream

Willst du beim Saisonauftakt live dabei sein? Kein Problem: Die Rennen aus Franciacorta werden per Livestream in die gute Stube übertragen. Los geht's bereits ab 8 Uhr morgens, das letzte Rennen endet um 16.29 Uhr. Es gibt Trainings, Qualifikationsläufe, Zeitfahren und Finalrennen. Um 17 Uhr folgt die Preisverleihung. Das Wetter in Italien könnte nass werden – Action auf der Rennpiste ist also garantiert.

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 direkt in unsere Redaktion.

Werbung