Werbung
Nordisches Flair und China-Technik – Familienzuwachs bei Polestar
Nachdem wir uns auf Schweizer Strasse an den Polestar 2 gewöhnt haben, bringen die Chinesen nun zwei weitere Modelle: Polestar 3 und Polestar 4. Sind die beiden Neuen technische Zwillinge? Worin liegt der Unterschied zwischen dem SUV Polestar 3 und dem SUV-Coupé Polestar 4?
Gleich vorweg: Die beiden Neuen haben zwar dieselben Designväter und Entwicklungsmütter, stehen aber auf unterschiedlichen Plattformen und entstehen in unterschiedlichen Geburtsstätten – sprich Werken. Der Polestar 3 wird als SUV positioniert und nutzt die SPA2-Plattform (Scalable Product Architecture 2). Diese Plattform wurde speziell für grössere Elektro-SUVs wie beispielsweise den Volvo EX90 entwickelt. Der Polestar 3 surrt im chinesischen Werk Chengdu vom Band.
Überzeugende Geschwister
Der Polestar 4 deckt das modische Segment der SUV-Coupés ab und basiert auf der SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture). Diese hochflexible Plattform wurde für kompaktere und kostengünstigere Elektromodelle des gesamten Mutterkonzerns Geely entwickelt. Der Polestar 4 rollt im chinesischen Geely-Werk Ningbo von der Produktionsstrasse. Deshalb lautet die abschliessende Antwort: Polestar 3 und Polestar 4 sind eindeutig keine Zwillinge, aber Geschwister. Beide sind wir von STREETLIFE gefahren – und beide haben uns überzeugt.
Positives Karma
Zuerst die Gemeinsamkeiten: Polestar 3 und Polestar 4 bieten eine Menge Wokeness in der Materialwahl. Die Verschalungen des Innenraums bestehen aus umweltbewusstem, recyceltem PET. Bei den Teppichen gehören wiederverwendete, kaputte Fischernetze mittlerweile auch zum Pflichtprogramm bei Geely. Beide neuen Polestars nutzen die Vorder- und Rücksitze, um das Karma aller Beteiligten nicht unnötig zu belasten: Als vegane Lederalternative wird das recycelbare Bio-attributed MicroTech verwendet. Wer trotzdem tierbasierte Materialien will, dem steht beim Polestar 3 rückverfolgbares Animal Welfare Nappaleder oder Animal Welfare-zertifizierte Wolle zur Verfügung. Beide neuen Polestars verfügen über sehr dynamische, straffe und angenehme Fahrwerke.
Der Polestar 3
Die für wuchtige Elektroautos konzipierte SPA2-Plattform scheint für den Full-Size-SUV Polestar 3 zu passen. Das beinahe 5 Meter langes Dickschiff fährt sich verhältnismässig leicht und angenehm. Das Fahrwerk überzeugt. Innen sind die Platzverhältnisse mehr als ausreichend. Die Aussenmasse von fast 5 Metern in der Länge und 2,12 Meter in der Breite erfordern in der urbanen Parkplatz-Challenge Geschicklichkeit. Die zwei Elektromotoren sorgen mit 489 PS und dem imposanten Drehmoment von 840 Nm für ausreichende Leistung. Mehr geht aber immer. Beispielsweise mit dem Performance-Paket (517 PS, Drehmoment von 910 Nm). Innen sorgt die reduzierte Formensprache für Erholung aus dem reizüberfluteten Alltag. Und die Ladesäulen-Suche sollte mit einer WLTP-Reichweite von 631 Kilometer auch nicht allzu dauerpräsent sein. Einziger Kritikpunkt ist das relativ laute Windgeräusch bei der Fahrer-Seitenscheibe.
Der Polestar 4
Mein Ding wäre der leichtere Polestar 4. Das kürzere, wendigere und leichtere SUV-Coupé macht auf der Referenzstrecke von STREETLIFE spürbar mehr Spass. Die fehlende Heckscheibe und die auf dem Dach montierte, auffällige Kamera sorgen für Aufmerksamkeit. Durch die Einsparung der Heckscheibe entsteht auf dem Rücksitz ein echtes Lounge-Feeling. Für Brillenträger ist die wechselnde Fokussierung zwischen Aussensicht und Video-Rückspiegel suboptimal. Den Polestar 4 gibt es als kostengünstiger Long Range Single Motor mit 272 PS und Drehmoment von 343 Nm. Als Long Range Dual Motor mit 544 PS und 686 Nm Drehmoment gilt er als spurtstärkster Polestar (0-100 km/h in 3,8 Sekunden). Zwar ist er niedriger und kürzer als der Polestar 3, aber noch breiter und deshalb auch nicht gerade ein Parknischen-Champion.
Technische Daten Polestar 3
Antrieb: Long Range Dual Motor
Basispreis: CHF 85‘800.-
Leistung: 360 kW/489 PS
Drehmoment: 840 Nm
Beschleunigung: 0 – 100 km/h in 5.0 Sekunden
Verbrauch: WLTP: 19.7-21.8 kWh/100 km
Reichweite: WLTP: 631 km
Batterie: 111 kWh, 400V Lithium-Ionen
Masse: Länge x Breite x Höhe: 4900 x 2120 x 1614 mm
LiDAR-System optional
Technische Daten Polestar 4
Antrieb: Long Range Dual Moto
Basispreis: CHF 71‘900.-
Leistung: 400 kW/544 PS
Drehmoment: 686 Nm
Beschleunigung: 0 – 100 km/h in 3.8 Sekunden
Verbrauch WLTP: 18.7-21.7 kWh/100 km
Reichweite WLTP: 590 km
Batterie: 100 kWh, 400V Lithium-Ionen
Masse: Länge x Breite x Höhe: 4840 x 2139 x 1534 mm
Werbung