Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Quiz •
Zweiter Advent

Nächste Runde im Adventsquiz – es geht um eine Vignette

Wer auf Schweizer Nationalstrassen fahren will, der muss dafür eine Abgabe bezahlen. Richtig: Gemeint ist die Autobahn-Vignette. Jeweils für ein Jahr gelöst, kostet sie 40 Franken. Doch weisst du auch, wie lange es diese Gebühr schon gibt? Sie feiert in diesem Jahr ein Jubiläum.

Alles geht zurück auf eine Abstimmung von 1984. Damals sprach sich die Schweiz mit einem Ja-Anteil von 53 Prozent für eine Autobahngebühr aus. Das Resultat: Als erstes Land in Europa führte die Schweiz 1985 die Klebevignette ein – also genau vor 40 Jahren. Zu Beginn war sie bei unseren Nachbarn alles andere als beliebt. So bezeichnete sie der damalige deutsche Verkehrsminister, Werner Dollinger, gar als Barriere für die europäischen Verkehrswege. 

Doch die Wogen glätteten sich schnell und das Schweizer Beispiel machte Schule. Österreich führte die Klebevignette 1997 ein, kurz darauf folgten Bulgarien, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Während die Gebühr in der Schweiz nur für ein ganzes Jahr zu lösen ist, bietet die Mehrheit der Staaten auch kürzere Fristen an. Von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten.

Die Kostenfrage – ein Streitpunkt

Über Abgaben streitet man sich ja bekanntlich besonders gerne. Das ist auch bei der Vignette der Fall. Doch am Preis ist seit langer Zeit praktisch nicht zu rütteln. Denn jede geplante Erhöhung muss vors Volk. Der Preisanhebung von 30 auf 40 Franken stimmte die Schweiz 1994 noch zu. Eine deutliche Abfuhr gab es allerdings 2013: Der Bundesrat wollte den Preis auf 100 Franken anheben, was mit über 60 Prozent der Stimmen klar bachab geschickt wurde. 

Für was wird die Gebühr eingesetzt?

Die Erträge aus dem Vignettenverkauf kommen ausschliesslich dem Unterhalt, Betrieb und Ausbau der Nationalstrassen zugute. 2024 lagen die Einnahmen bei rund 440 Millionen Franken. Vor wenigen Tagen gab das BAZG die Farbe der Vignette 2026 bekannt: Sie ist blau.

STREETLIFE verlost eine Klebevignette im Wert von 40 Franken.

Mitmachen? Beantworte diese Frage:

Seit wann ist die Vignette in der Schweiz Pflicht?

Schick die richtige Antwort an: redaktion@streetlife.ch oder per WhatsApp 077 279 72 56. Wichtig: Gib uns deinen Namen und deine Adresse an, sonst können wir dir den Gewinn nicht zusenden.

Viel Glück!

 

Teilnahmebedingungen für die Verlosung

Teilnahmeschluss ist der 10. Dezember 2025, die Benachrichtigung der Gewinnerin oder des Gewinners erfolgt am 11. Dezember 2025. Bei der Ziehung gilt das Zufallsprinzip.

Dieses Gewinnspiel wird veranstaltet von der STREETLIFE Media AG. Zur Teilnahme berechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und einem Mindestalter von 18 Jahren. Teilnehmende unter 18 Jahren bestätigen, dass ihre gesetzlichen Vertreter mit der Teilnahme und diesen Teilnahmebedingungen einverstanden sind. Davon ausgenommen sind Mitarbeitende der STREETLIFE Media AG.

Der Gewinner wird schriftlich per Mail benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Teilnehmende, welche unrichtige, unvollständige oder ungültige Angaben machen, sind nicht gewinnberechtigt. Der Preis wird direkt von der STREETLIFE Media AG per Post an den Gewinner zugesendet.

Unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen findest du unter folgendem Link.

Leserreporter

Hast du etwas beobachtet?

Schicke uns deine Bilder und Videos! Bei unseren Lesern ist immer etwas los, doch unsere Reporterinnen und Reporter können nicht überall sein. Und hier kommst du ins Spiel: Hast du etwas beobachtet oder möchtest du uns etwas mitteilen, das nur du weisst? Schicke uns deine Bilder und Videos per WhatsApp unter 077 279 72 56 oder per Mail an redaktion@streetlife.ch.

Werbung