Werbung
42 % der Städter pendeln mit dem Auto
Die meisten Personen müssen zur Arbeit pendeln. Der Anteil an Stadtbewohnern, die mit dem Auto zur Arbeit fahren, ist dabei nur wenig grösser im Vergleich zum öffentlichen Verkehr. Schweizweit betrachtet ist Zürich die Stadt mit der höchsten Anzahl an Pendlern.
Im Jahr 2019 legten etwas mehr als zwei von fünf Stadtbewohnern (42 Prozent) den Arbeitsweg mit dem Auto zurück. Je ein Fünftel (je 19 Prozent) benutzt dazu den öffentlichen Schienen- oder Strassenverkehr und das letzte Drittel (19 Prozent) kann zu Fuss oder mit dem Velo (inklusive E-Bike) zur Arbeit pendeln. Der Rest benutzt das motorisierte Zweirad.
Je ländlicher die Wohngemeinde, desto grösser ist der Anteil des Autos: Bei Regionalzentren in ländlichen Gebieten stieg der Anteil auf 63 Prozent, bei sehr ländlichen Wohngemeinden gar auf 72 Prozent.
Nicht ganz unerwartet hat Zürich als wirtschaftliche Hauptstadt die grösste Anziehungskraft: 240'000 Personen pendeln für die Arbeit nach Zürich. Dahinter folgen Bern (111'000), Basel (71'000), Genf (64'000) und Lausanne (62'000). Diese Zahlen sind ohne Grenzgänger erhoben.
Quelle: BFS – Pendlermobilität (PEND), Strukturerhebung (SE) aus Pendlermobilität in der Schweiz 2019
Werbung