Werbung
Diese 10 Autos sind neu Oldtimer
30 Jahre bei einem Auto sind vergleichbar mit dem Pensionsalter von Menschen. Ab dann fängt der Lebensabend des Modells an, und es darf sich ab sofort als Oldtimer bewundern lassen. STREETLIFE sagt dir, welche Autos dieses Jahr diesen Status erhalten.
Gosse Errungenschaften des Jahres 1995 waren unter anderem die Erfindung der DVD oder die Gründung von eBay, damals noch unter dem Namen AuctionWeb. Aber auch die globale Autoindustrie versorgte die Kundschaft wieder mit zahlreichen neuen Modellen. Dazu gehörten von kleinen Alltagsflitzen bis zu sportlichen Sammlerstücken alles. Sie haben alle eines gemeinsam: 2025 wurden sie 30 Jahre alt und gelten somit ab sofort als Oldtimer.
BMW Z3
Auch die James-Bond-Ära von Pierce Brosnan wird 30 Jahre alt. Er schlüpfte 1995 in «GoldenEye» erstmals in die ikonische Rolle des britischen Geheimagenten. Bonds Dienstwagen war mit dem schnittigen zweiplätzigen Cabrio Z3 zum ersten Mal ein BMW. Mit ihm lanciert der deutsche Autobauer seine Fahrzeugproduktion in den USA. Heuer erhält der Z3 den Oldtimer-Status, aber es wird empfohlen jüngere Modelle zu kaufen, weil die Verarbeitung in den USA zu Beginn noch etwas schludrig war. Neben dem Cabrio wird auch der 5er BMW der Baureihe E39 dieses Jahr zum Oldtimer.
Ferrari F50
Der Titel als Klassiker wird einem Ferrari quasi in die Wiege gelegt. Der F50 ist da keine Ausnahme. Und als wäre die Marke mit dem springenden Pferd nicht Grund genug für einen Klassiker, erhält der F50 bei der Geburt noch einen zweiten silbernen Löffel. Mit ihm feierte die italienische Traditionsmarke ihr 50-jähriges Bestehen. Heute ist der Supersportwagen mit 520 PS starkem V12-Motor schon 30 Jahre alt – und immer noch ein Hingucker. Damals kostet der F50 neu um die 400'000 Franken, heute liegt sein Wert bei über drei Millionen Franken.
Fiat Barchetta
Das Jahr 1995 war das Revival der Roadster und Cabrios. Fiat lancierte sieben Jahre nach dem X1/9 dessen Nachfolger Barchetta. Mit schwungvollen Linien schlich sich der charmante Italiener vor 30 Jahren in die Herzen der Autofans. Im Gegensatz zu anderen Roadstern hat der Barchetta aber keine Heck-, sondern Frontantrieb. Wer sich einen in die Garage stellen will, sollte sich bewusst sein, dass auch das Cabrio immer noch ein Fiat ist. Es kann Mängel geben, und die Verarbeitung könnte besser sein. Wer lieber einen praktischen Oldtimer von Fiat sucht, wählt das ebenfalls 1995 lancierte Duo Brava (Fünftürer) / Bravo (Dreitürer).
Ford Fiesta
Der kleine Fiesta schaut auf eine lange Tradition zurück. Seine Geburtsstunde liegt in den 70er Jahren. Vor 30 Jahren rollte die vierte Auflage des Ford Kleinwagens auf unsere Strassen. Er wurde vor allem durch seine knuffige Front bekannt, aber auch wegen der grossen schwarzen Plastik-Stossstange einiger Modelle. Wer gerne selbst schraubt, kann am Fiesta von 1995 sein Können testen und verbessern.
Honda Civic
Solides japanisches Handwerk hat Honda vor 30 Jahren mit seinem kompakten Bestseller abgeliefert. Der Civic ging damals schon in seine dritte Generation, heute steht die elfte Auflage in den Showrooms. Beim Jubiläums-Modell gab es gelegentliche Probleme mit der Elektrik, und der Wasserkreislauf gilt als etwas anfällig. Aber wenn ein Civic läuft, dann läuft er. Sprich – er kommt praktisch problemlos durch die MFK.
Mercedes E-Klasse (W210)
Das legendäre Vieraugengesicht von Mercedes wird heuer 30 Jahre alt. Den Namen bekam die damals neue E-Klasse wegen der vier ovalen Frontleuchten, und dieses Design sollte die Mercedes-Modelle über die kommenden Jahre prägen. Mit dem Beginn des Jahres 2025 gilt der Design-Vorreiter als Oldtimer. Aber Vorsicht beim Kauf: Die Baureihe W210 ist rostanfällig. Lasst Occasionen vor dem Kauf unbedingt darauf prüfen.
Opel Vectra B
Opel gilt mit bezahlbaren Modellen als solide deutsche Automarke für den Mittelstand, steht aber immer im Schatten von VW. Mit dem Vectra forderte Opel in den 90er Jahren den beliebten Passat in der Mittelklasse heraus. Die zweite Auflage gilt seit diesem Jahr als Oldtimer. Aber Vorsicht: Die Verarbeitung war nicht über alle Zweifel erhaben, und viele Opel hatten technische Probleme. Deshalb: Bevor du einen Vectra kaufst, solltest du ihn gut durchchecken lassen.
Peugeot 406
Grosse Peugeot-Limousinen sind bei uns eher selten. Vor allem Filmfans dürften den 406 aber trotzdem in Betracht ziehen – vor allem in Weiss. Denn es handelt sich um das Fahrzeug des schnellen Taxi-Fahrers Daniel aus Luc Bessons Film «Taxi» (1998). Wer sich den «Schauspieler» und Oldtimer in die Garage stellen will, sollte aber vor dem Kauf die Bremsen überprüfen. Neue Bremsklötze sind öfters mal nötig. Sonst ist der 406 aber ein komfortabler Geheimtipp.
Renault Sport Spider
Dieser Franzose machte seinem Mittelnamen «Sport» alle Ehre. Der Motorsport stand bei der Entwicklung des luftigen Zweiplätzers im Vordergrund. Deshalb wurde er nicht nur ohne Heizung, Verdeck oder Servolenkung, sondern zu Beginn sogar ohne Windschutzscheibe verkauft. Später konnte die Kundschaft zwischen Windabweiser und Scheibe wählen. Zudem lancierte Renault 1995 auch den kompakten Mégane als Nachfolger des Renault 19.
VW Sharan, Seat Alhambra, Ford Galaxy
Die 1990er Jahre waren die Hochzeit der Vans. Ford spannte damals mit dem Volkswagenkonzern zusammen, um ebenfalls um die Gunst grosser Familien zu buhlen. Das Resultat rollte 1995 als Ford Galaxy, Seat Alhambra und VW Sharan auf die Strasse. Seit diesem Jahr gelten die Raumwunder als Oldtimer. Trotz grosser Produktionszahlen ist auch Seltenheitswert garantiert. Denn im SUV-Zeitalter sind die Vans verschwunden. Dafür muss man bei den Drillingen aber ein paar Kinderkrankheiten in Kauf nehmen.

Hast du etwas beobachtet?
Werbung