Zum Hauptinhalt springen

Werbung

Fakten •
Zahl der Woche

48 Raststätten sind mit einer Ladestation ausgestattet

Das entspricht mehr als drei Vierteln aller Raststätten. Mehr als die Hälfte davon verfügt über eine Schnellladestation.

Bis auf zwei Raststätten sind an allen Standorten in der Schweiz Ladestationen für Elektrofahrzeuge geplant, im Bau oder bereits in Betrieb. Ziel ist, dass alle Raststätten bis 2030 über eine Schnellladestation verfügen. Die meisten Schnellladestationen befinden sich aktuell auf der A1, der A2 und der A9.

Viele Raststättenbetreiber seien interessiert daran, eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge einzurichten, so das Bundesamt für Strassen ASTRA.  Der Bund vermittelt zwischen Kantonen, Investoren und Betreibern von Raststätten, um den weiteren Ausbau des Schnellladenetzes voranzutreiben.

Quelle: Bundesamt für Strassen ASTRA

Rastplätze mit Schnellladestationen

A1: Lenzburg (AG), Oftringen (AG), Suhr (AG), Othmarsingen (AG), Birrhard (AG), Stegen (ZH), Walterswil (AG), Büsisee Nord (ZH), Chölfeld (BE), Wileroltigen (BE), Gurbrü (BE), St-Prex Lac (VD).
A2: Chilchbühl (LU), Knutwil Nord (LU), Knutwil Süd (LU), Eggberg (SO), Teufengraben (SO), Mühlematt Ost (BL), Mühlematt West (BL), Erstfeld (UR), Grund (UR), Sonnenberg Nord (BL), Sonnenberg Süd (BL), Gurtnellen (UR), Bodio (TI).
A3: Mumpf Nord (AG), Mumpf Süd (AG), Aspholz (ZH).
A4: Chrüzstrass (ZH).
A9: Ardon Nord (VS), Ardon Sud (VS), Les Preyes (VS), Les Preyes / Cimes de l'Est (VS), La Biolaz (VS), Les Iles (VS), Grand Chavalard (VS), Pierre-Avoi (VS), Pertit Lac (VD), Pertit Montagne (VD).
A13: Apfelwuhr Nord (GR), Apfelwuhr Süd (GR).
A16: Porrentruy (JU).

Werbung